Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

Thema: Blicke

Divergence underneath

D. holt mich ab. Das Mietauto hat eine interessante Farbe. D. nennt sie Magen-Darm-Metallic. Unterwegs treffen wir ein Auto im Farbton Aperolkotze. Diese Neuwagen mit den vielen Knubbeln und Kanten, die aufgepustet sind an so vielen Stellen, „als hätten sie eine Haselnussallergie“. Die Anzeige plärrt, weil sie denkt, die Tasche auf dem Rücksitz sei ein Mensch. Die dazugehörige Stimme weist uns zudem immer wieder darauf hin, doch auf die Umgebung zu achten. Die Tankstellen sind gruselig leer, die Sanifair-Schranken abgebaut, zwei Kinder stehen ratlos auf dem kleinen Gelände herum, das ein Spielplatz sein soll. Wir sitzen und trinken Kaffee aus Styroporbechern, der Himmel blendet, obwohl er nur aus Wolken besteht. Die meisten Menschen, die vom Berg kommen, haben ein gnietschiges Gesicht, die wenigsten reden. Wir laufen und klettern und sagen ständig sowas wie „Ach“ oder „Hach“, wir begrüßen uns fremde Menschen, das macht D. sonst eigentlich nur bei Hunden, hier sind wir die Vergnügten. Als wir oben an den Schrammsteinen stehen und mir der Schweiß in Sturzbächen vom Körper rinnt, die Leitern riechen dort so stark metallisch, ich vermute, weil so viele Menschen auf ihnen herumrutschen, kommt das Gefühl zurück, das ich das letzte Mal auf La Gomera hatte oben auf dem Berg, als würde alles für einen Moment aussetzen, als hätte sich irgendwas gelohnt, von dem man nicht weiß, was es ist, es ist, als läge ich in genau diesem Moment gleichzeitig mit dem Rücken auf dem Boden, so, dass nichts mehr dazwischen passt, als gäbe es keine Lücke, nichts, das wackelt, es ist wie Ruhe, aber anders, weil es nicht still ist, nicht bewegungslos, sondern in Wellen kommt und geht. Ich habe die genaue Seite vergessen, aber am Abend lese ich diese Stelle in Nadja Spiegelmans Buch, in der sie beschreibt, wie sie auf der Beerdigung nicht den Großvater beweint, den sie hatte, sondern den, den sie gern gehabt hätte, und ich verstehe etwas mehr von all dem, was sich in mir zusammengeknotet hat über die Jahre wie diese Bälle aus Schnipsgummis. Als wir zurückfahren Richtung Stadt, begegnen wir einem Mann, der einen Kopfsalat spazieren fährt wie einen Hund. Morgens steht die Uhr auf 20er Chicken McNuggets. Auf dem Fristo-Getränkeparkplatz wird niemand Lyriker.

„Sillage, dachte ich. Es war ein französisches Wort, das ich erst kürzlich gelernt hatte. Es hatte einen wunderschönen Klang, see-yaj. Ursprünglich bezeichnete ich das Kielwasser, das sich hinter Booten im Wasser bildet. Gleichzeitig konnte es aber auch jenes Phänomen beschreiben, bei dem das Parfüm eines Menschen in der Luft bleibt, nachdem sein Träger bereits den Raum verlassen hat. Ich roch noch einmal an dem Fläschchen, doch der Geruch hatte sich bereits verflüchtigt. Es blieb nicht mehr viel von meinem Großvater, auf das ich meine Vergebung hätte projizieren können, und vielleicht, so vermutete ich in diesem Moment, war das hier alles, was ich jemals finden würde: ein Kräuseln des Wassers, ein Duft, der sich einen Moment später verflüchtigt.“ (Nadja Spiegelman, „Was nie geschehen ist“)

I have a thing for women sitting by an open window, smoking.
I have a thing for people running down the sidewalk because they`re in a hurry.
I have a thing for flowers dramatically leaning over the edges of their flower pots.

„Wohlstand zeigt sich in Dingen, die leicht kaputtgehen und schwer zu reinigen sind“, schreibt Anthony Marra in „Letztes Lied einer vergangenen Welt“. In der Eifel hört man am Morgen die Kühe und am Abend die Schafe. Alle leben im Schatten, es riecht überall nach Lavendel. Wir üben fallen nach Anleitung. Ich übe noch mehr, darunter: Frischluft als Strategie, und Raum machen für alles, was ohne mich passiert. In der Bahn ruft eine junge Frau in ihr Telefon: „Junge, geh mir nich auffen Pinsel.“ Ich schlafe hier so tief.

Manchmal synchronisiert sich das Wetter sehr pathetisch mit Gesagtem, und mittlerweile lasse ich jede sarkastische Bemerkung, jede Beschwichtigung und schaue nur zu, grinsend, so wie man lustige Namen auf Grabsteinen bemerkt und in der kurzen Berührung mit etwas Fremden verharrt, ohne sie wegzuwischen. Das nicht als Zeichen sehen, sondern als schönen Zufall. Weich bleiben.

Die Idee einer neuen Wohnung ist geplatzt und ich finde mich wieder in die zurück, die mich schon ein paar Jahre begleitet. Aber es ist beklemmend daran zu denken, dass dieser Winter auch so einer werden wird, den ich hier verbringe, tagelang, und ich überlege noch, wie eine Lösung aussehen könnte, diese Wohnung dem Zustand, den Umständen anzupassen, mich neu anzufreunden mit ihr, man kann sie ja so schlecht an der Hand nehmen und sagen, komm, wir rennen und schreien, damit wir danach wieder im Frieden miteinander sind. Ich suche noch, was es sein kann, das uns wieder aneinander rücken lässt.

Opa ist wütend. Seine Freundin hat vor zwei Tagen eine Fliege getötet. Opa kann das nicht abstrahieren. Für ihn steht das für alles. Für die beiden, für sie, für sich, in den Tagen, die er erlebt, trennt man nicht mehr zwischen wichtig und unwichtig. Er sitzt dann da und will nicht sprechen, er stützt den Kopf in die linke Hand und erklärt ihr, dass die Kante am Tisch schräg ist und ihr Sektglas dort abrutschen kann, er nimmt ihr das Sektglas aus der Hand und stellt es weiter von der Kante weg, dann schweigt er wieder. Alles ist gleich viel wert in seiner Zeit, weil alles das letzte ist, was es gibt.

Als ich mit M. und N. auf dem Balkon sitze und es langsam dunkel wird, legen wir alle den Kopf in den Nacken, die Kinder auch. Dann ruft J.: Der Himmel sieht aus wie eine Armee.

Dieser Sommer rinnt so schnell und ich habe das Meer noch nicht gesehen.

Everything you say has water under it

Der Klee auf dem Fensterbrett erinnert mich jeden Morgen an eine Frisur, durch die eine unsichtbare Hand fährt.

Ich hab gesehen, wie er mich umarmen wollte, seine Arme haben kurz gezuckt, seine Augen gegrinst, auf der Schaukel, aber er hat sich zurückgehalten, er weiß, er darf das nicht. Und ich frage mich, in welchen Facetten man spürt, wie einem das Leben davonrinnt, während man in diesem kleinen Garten auf und ab geht, um den Rasensprenger herum, mit festen Essenzeiten, mit dem immer selben Ausblick, wie steckt man diese Gewöhnung ab als das, was jetzt für immer ist?

Am Halleschen Tor liegt ein Mann auf dem Boden, eine Polizistin und ein Polizist knien über ihm, ich höre die Polizeisirenen, ein großes und ein kleines Polizeiauto halten vorne an der Ecke zur Wilhelmstraße und es springen vielleicht acht bis zehn Beamt_innen heraus und rennen in eine Richtung, ich bekomme Gänsehaut, drehe mich um, sehe nur noch die dunklen, rennenden Hosen und den Mann nicht mehr. Die Ampel schaltet auf Grün, die Autos fahren los, ich halte an der Seite und schiebe ein Stück.

Als ich mit S. vor dem Café sitze, stellen wir im Gespräch fest, über wie viel es immer noch entsetzt zu sein gilt und sich zu empören. Man wird so müde davon, aber noch träger wird alles, wenn wir damit aufhören. Wenn wir es nicht mehr besser machen wollen als die vor und neben uns. Ich bemerke in den kleinen Momenten immer wieder die Schieflagen, über die großen kann man sich gebührend laut auslassen, knifflig wird es dort, wo wir mit Gefühlen argumentieren und mit einer Erfahrungswelt, die zum Beispiel Männer häufig nicht nachvollziehen können, weil sie bestimmte Dinge einfach nie erlebt oder nicht einmal gesehen haben. An der Stelle muss man sich immer wieder selbst überwinden und hintragen zu dem Punkt, an dem man trotzdem etwas sagt, nachfragt, erforscht, was passiert, wenn man anspricht, was man evtl. nicht mit siebenhundert Fakten belegen, aber dennoch mit einem unguten Gefühl bezeugen kann. Denn so, glaube ich, funktioniert die Annäherung an etwas, das sich ändern muss, und an das Ziel dieser Änderung. Meine Erfahrung ist, dass ich mich besonders an die Momente und Begegnungen erinnere, in denen ich Unbehagen geäußert habe und es angenommen wurde, von manchen sogar umarmt, also die Äußerung und die damit verbundenen Konsequenzen. „Dabei sollte das doch eigentlich normal sein“, sagte K. neulich auf meinem Sofa, aber das ist eben noch nicht. Die gleichberechtigte Aufteilung, die Augenhöhe, der Raum, den zwei Menschen zwischen sich ausmachen und immer wieder neu verhandeln müssen, um das Vertrauen sanft zu jonglieren, das ist anstrengend, aber wenn man einmal damit angefangen hat, ist es auch schwer, wieder damit aufzuhören und wegzusehen, weil die Dinge, die geschafft wurden, so wertvoll sind und die Lebens- und Beziehungsqualität dramatisch verbessern, auch wenn sich vielleicht alle erst einmal dran gewöhnen müssen und Muster verlernen. Deswegen empfehle ich Patricias Buch auch kinderlosen Menschen in Beziehungen und familienähnlichen Konstrukten, Menschen, die in enger Verbindung mit anderen leben. Wir denken ja häufig, sowas betrifft uns doch nicht. Wir haben häufig unrecht.

I could make plans. I can make plans. Again. Cautious little ones, that are flexible like the Scottish weather. But still all in all plans. Visions of future days. Buying a new bathing suit or a hammock for my garden. I can allow myself to long for things. To yearn. To miss.“ Lest Sophias Newsletter „The Muse“.

Ich finde es immer noch erstaunlich, dass sich „Boxer“ von The National als Album für bestimmte Tage, eher für die grauen, immer noch nicht abgenutzt hat. Wenn ich es lange nicht gehört habe, sehe ich es an wie etwas, dass man vor Benutzung erst einmal abstauben muss (was meistens nicht stimmt, da man eingestaubte Dinge meistens auch benutzen kann ohne sie zuvor zu reinigen). Und wenn ich es dann höre, vergesse ich auf der Stelle jeden Grund, den es geben könnte, es wieder so lange liegen zu lassen, weil es sich wie ein bestimmter Lichteinfall sofort über alles legt, sodass ich mich wieder zurechtfinde.

Es gibt nur wenig richtige Düfte für einen Brief.

Rollsplit

Gordi singt, während vor meinem Fenster das Wasser vom Himmel fällt, als ginge es um was. Alle Fenster auf und sich mittenrein stellen. Ich merke, das ist eines dieser Dinge, die mir in den letzten drei bis vier Monaten immer mehr fehlen, das sich mittenrein stellen, weil alles so mit Vorsicht belegt ist und Zweifeln und Verantwortung, aber mir fehlt der situative Überschwang, ich brauche das nicht ständig, nicht mehr so wie früher, aber es gibt diesen Moment im Bauch, den man meistens erst hinterher realisiert, in dem man sich entscheidet vollkommen loszulassen, in dem es nicht knackt, sondern rollt, der Fuckitmoment, der Isallesegalmoment, ich vermisse dieses Gefühl wie jemanden, der gerade erst weggezogen ist und von dem man sich einredet, dass man ihn ja noch gar nicht vermissen kann, weil man sich vorgestern ja erst gesehen und angemessen verabschiedet hat und sowieso sei man doch jetzt erwachsen und man könne sich ja anrufen und schreiben, aber für manche Begegnung gibt es kein Substitut und für den Jetztoderniemoment eben auch nicht. (And I am lying about leaking here.)

Es ist ein guter Tag. Ich weiß das schon, als ich ihn von weitem auf der Bank sitzen sehe, er hat sich eine kurze Hose angezogen, seine Hemden sind ihm mittlerweile viel zu lang. Aber heute sind seine Augen wacher, heute benutzt er seine Hände beim Reden, er schaut sich um und sieht nicht aus, als würde er jede Sekunde einschlafen, er isst die Erdbeeren, die ich ihm mitgebracht habe, mit den Fingern direkt aus dem Glas. Kleine roten Flecken an seiner Maske, auf seinem Hemd, auf seiner Hose, aber die interessieren uns nicht. Er regt sich nicht auf, als der Hausmeister den Rasensprenger so stellt, dass wir kurz nass werden, er lacht sogar mit ihm, das passiert mittlerweile nur noch selten. Es ist auch ein Tag, an dem er Fragen stellt. Unser Abschied verläuft in Etappen, heute rasten wir.

„Wie weit entfernt ist nah genug?“ (Thomas Pletzinger, The Great Nowitzki, S. 55)

Das Geräusch der Simson schubst mich für ein paar Ampelphasen in meine Kindheit zurück, aufs Land und den Geruch von trockenem Gras und dem Appetit auf Schnitzel, mir ging damals jedes Zeitgefühl verloren, auch in größerem Umfang, mir schlief schon damals auf dem Roller der Hintern ein, ich wusste nicht mehr, als dass Ferien waren und irgendwann Ende Zwanzig kam dieses Gefühl zurück, ich brauchte nicht mehr tagelang, um die Arbeit und den Alltag loszulassen, mittlerweile kann ich das innerhalb weniger Minuten, in einem Zug, in einem Auto, auf einem Roller, in einer S-Bahn. Mich ausschütteln und bemerken, wie der Wind riecht, und die Augen nach gestreiften Markisen offenhalten, nach Imbissschildern und Vogelstimmen und Falten in fremden Gesichtern, sich erst nach und nach raus bewegen und dann raus sein. Die Stelle am See ist noch fast leer, als wir ankommen, das Ufer ein bisschen schlammig, aber sobald man im Wasser ist, sieht man nur noch die Bäume am anderen Ufer und den Himmel und zwei drei Anleger, der Wald riecht bis hinaus aufs Wasser, sonst sieht man nichts, unter Wasser ist es ganz still und dunkelgrün und hellbraun, kühl und genau richtig und schon beinahe Ende Juni. Danach grabe ich die Füße in den Sand, schließe die Augen und höre Badestellengeräusche, Kinderstimmen, sanftes Stapfen, Plätschern und der Wind schiebt die Bäume hin und her wie alte Bekannte, die Konstante aller Sommer. Am Baum lehnt eine aufblasbare Brezel. Auf dem Rückweg fallen die ersten Tropfen, als wir an der Ampel stehen und kurz darauf biegen wir rechts auf einen kurzgeschorenen Rasen vor einem Kiosk, wir bestellen Pommes und Cola und Fanta. Dann kommt das Gewitter.

T. schickt dieses Lied, das mich ein paar Tage lang begleitet, manchmal weiß man ja auch nicht, welcher Ton das ist, den manches in einem anschlägt.

Als ich den Kaffeeladen betrete, läuft Blister von Jimmy Eat World und der Kaffeemann singt unter seiner Maske mit, ich grinse unter meiner. Wir waren 17 und neben der Razzmatazz von Pale waren die Give Up von The Postal Service und die Clarity unser Soundtrack für die Landstraßen zu den Festivals, für die Abende neben den S-Bahn-Gleisen, für den einen Moment, wenn man sich nur kurz ansah und dann aus verschiedenen Ecken auf die Tanzfläche strömte, für die Nächte, in denen keine Bahn mehr fuhr und man einfach ein, zwei Stunden zu Fuß nach Hause lief ohne zu murren, weil man hatte ja Kopfhörer dabei und Ersatzbatterien, wir hörten diese drei Platten am Rand des Fußballfelds und vor und nach den ersten Katastrophen, die man auch wirklich als solche bezeichnen konnte.

Dieses Jahr schlenkert. Ich spüre, wie sehr ich gefragt bin, mich umzustellen und zu justieren, alle paar Tage neu, vielleicht hat es gar nichts mit dem Gefühl zu tun, sich auf nur wenig verlassen zu können, vielleicht verwechsle ich das manchmal und es geht eigentlich darum, vor allem Erwartungen zurückzuschrauben und dort zu werkeln, wo man kann, und nicht, wo man könnte, vor allem im Heute. Frauenmagazine und Ratgeber propagieren ja gerne, dass man aus jeder Niederlage etwas lernt und schwere Zeiten könnten auch reinigend sein, und in mir sträubt sich dann noch immer meistens etwas, das sagt, jetzt gesteht doch mal Leuten zu, dass es einfach mal scheiße ist, dass nicht alles auf seinen Wert für später hin abgeklopft werden muss und dass Erschöpfung und Angst und Konflikt und Traurigkeit nicht immer auszuwringen sind. Und gleichzeitig empfinde ich Mitgefühl mit jenen, die genau das nicht anerkennen können, weil es vermutlich zu dunkel wäre, weil Aufgeben ja meistens das Schwerste ist, also anzuerkennen, dass etwas wirklich nur um seiner selbst willen und manchmal sogar umsonst existiert, dass es keinen weiteren Sinn hat als beschissen zu sein oder unangenehm oder ermüdend, und woher kommt eigentlich die Erwartung, sowas existiere nicht? Sich in die Kurven legen, während auf meinem Fensterbrett der Mohn blüht.

„Hope is a vulnerable place.“ (The High/Low)

Ich liege auf der Decke, die Kinder klatschen mit ihren nassen Bäuchen auf die Plane und lachen sich kaputt, der Himmel wird erst hellblau, dann dunkelblau, dann gelb an den Rändern, orange und später marmoriert er sich pink. Über uns summen die ersten Nachtinsekten, Flaschen klirren, in den Hochhäusern hinter den Bäumen öffnen sich die ersten Fenster in den Abend, und wie so oft, wenn ich irgendwo bin, wo ich mich vollkommen losgelöst und wohl und geborgen fühle, fällt er mir ein. Ich hätte ihm wirklich gern von alldem erzählt.

Schneekugeln

„I feel like i am in one of those snow globes that you bring home from travelling. And i still need some time for things to settle.“ – „You should consider stopping all your jumping around the house, or go outside to do it, or you will keep stirring up the snow. Also maybe put your penguin in her enclosure.“

C. sagt, es gibt dieses Gefühl davon (das kennen nicht viele, aber ein paar, ich zähle mich zu denen, die es kennen), dass man plötzlich nicht mehr weiß, wo man anfängt und wo man aufhört. Der eigene Körper, das Selbst. Und dann braucht man jemanden, der einen festhält, der einem mit dem Finger die Grenzen nachzeichnet, einen Druck von außen ausübt, damit man wieder spürt, wo man zu Ende ist. Wir sind die, die jetzt eine ganze Weile ohne diesen Jemand auskommen werden müssen.

P. schreibt, sie sei eigentlich nicht jemand, der ständig berührt werden müsse, der gern zuhause sei, der keine laute Musik oder Bars braucht, aber die letzten Tage seien eine solche Herausforderung gewesen, plötzlich sei das Gefühl in einem hochgekommen, man wolle genau jetzt dann doch die engsten Menschen umarmen. Und sie wisse nicht, warum. Ich glaube, die Stille ist etwas, das wir meistens nur gut ertragen, wenn sie selbst wählen dürfen.

In jedem dieser Worte hier steckt Banalität, aber ich kann gerade noch nicht aus anderen Universen erzählen, ich kann nur diese vier Wände beschreiben, obwohl ich alles andere sehe. Sobald ich anfange, über fremde Realitäten zu sprechen, klingt es unzulänglich und nicht weitreichend genug. Ich sehe sie, aber hier an diesem Platz finde ich noch nicht die richtigen Worte dafür, hier an diesem Platz bleibe ich bei den kleinen Beobachtungen, diese sind am einfachsten zu beschreiben. Der Rest ist zu groß.

Tagsüber fällt mir manchmal ein, wie gut es wäre, jemanden in der Küche lachen zu hören, der sich über etwas freut, das man gerade nicht sehen kann, das nur ihm gehört. Und Radioheads „Where I end and you begin“: I can watch but not take part. Where I end and where you start.“ Die Nächte sind traumlos, die Morgensonne hält meistens bis in den frühen Nachmittag hinein. Ab halb drei fällt sie so, dass ich im Sessel sitzen kann und sie mich trifft.

Die einen gewöhnen sich gerade an die Abwesenheit des Planbaren, an die Nähe zu manchen, an die veränderte Nähe, an das neue Zeitgefühl in welcher Variante auch immer (wie schnell das auch geht, dass zumindest ein paar wesentliche Teile des Körpers die neue Realität annehmen, sich drauf einstellen, justieren). Die anderen treten gerade erst hinein in dieses Zimmer, in dem alles plötzlich an einem anderen Ort steht, in dem es laut ist und sehr leise zugleich, in dem das, was vorher da war, zehnmal dick unterstrichen wird, das Gute und das nicht so Gute, die stehen noch in der Türschwelle und würden am liebsten sofort kehrtmachen, doch im Blick zurück gibt es gerade vor allem Melancholie und Sehnsucht und nicht viel mehr.

Jeden Morgen bringt Opi seiner Freundin im Pflegeheim einen Jogurt nach unten. Sie wohnt im zweiten Stock, er im siebten. Er bekommt zwei und mag Jogurt nicht ganz so gern. „Sie bekommt das Innere, ich das Äußere“, sagt er und meint, das er nach dem Essen die Plastikbecher ausspült und wieder mit nach oben in sein Zimmer nimmt, um Kleinigkeiten darin aufzubewahren. Einerseits meckert er immer über zuviel Kram, andererseits holt er sich immer neuen dazu. Alles muss seinen Ort haben, damit er es nicht so einfach vergisst. Er hat es lieber, wenn die Dinge nicht lose auf dem Tisch liegen, sondern in einem Gefäß sind.

„Imagine light as touch. Looking out of the window is still a perspective.“

Und das.
_

D. hat mit ein paar Menschen zusammen einen Solidaritätsfond gegründet. Sie sammeln Spenden, um freie Bühnen- und Tontechniker:innen, Beleuchter:innen, Stage Hands und Veranstaltungshelfer:innen zu unterstützen. Vielleicht helft ihr auch, wenn ihr könnt.

I am putting my face on you again in order to perceive a very small thing inside your chest

Ich habe das Gefühl, wir führen jetzt ein Episodenleben. Season 1, Episode 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. Pause. Press play. Season 2. Trailer. Exhaustion. Trailer 2. Episode 1,2,3. Season Break. Episode 4,5,6,7,8- Am liebsten würde ich von jedem Tag ein Foto machen. Nicht von einem Moment, sondern von allem. Um zu sehen, was genau geschieht. Um mehr Zeit zu haben, die Unterschiede zu erkennen, aber eben auch das, was bleibt.

Die Planbarkeit kommt abhanden und mir manchmal der Atem. Wir haben selbstverständlich Pläne für in zwei Wochen gemacht, für in drei Monaten, für in einem halten Jahr. Ich höre nun von Menschen, von denen ich seit einem Jahr nicht ein Wort gehört habe, es bleibt bei ein paar Worten, Nebensätzen, Versicherungen, bist du okay, wir sind okay, dann ist’s gut, aber eben ohne Satzzeichen am Ende, ist es das denn? Gut? Und wenn’s doch nur die Pläne wären, aber über die große Panik schreibe ich noch nicht. Wir sind ja noch eine Weile hier.

Die frühen Morgen am Kanal sind mein Atem. Eine Verkörperlichung dessen, was sonst vor allem im Kopf stattfindet. Die Beine werden wach und heiß und schwer, man fühlt alles auf einmal, den Schweiß, die kalte Luft, die erste warme Sonne, das Keuchen und den Wunsch, dass es niemals aufhört, die Müdigkeit und das Drängen nach vorn, eine Kurve noch, eine Ecke noch, eine Brücke noch. Wir laufen Bogen umeinander, die Frauen lächeln einander zu, freundlich, die Männer atmen vor allem immer sehr laut aus.

Ich weiß nicht, was morgen ist, ich habe keine Ahnung. Aber im Wald steht der junge Bärlauch, der schon schmeckt. Wenn man den Kopf in den Nacken legt, sieht man überall kleine hellgrüne Punkte. Das Wasser flimmert. Im Frühling liegt immer dieses Diashowgefühl, die letzten drei bis vier Jahre laufen vor einem ab, jeder Geruch ist belegt, alle sind sehr euphorisch miteinander verwoben wie Patchwork, und Krokusse.

Mir fehlen die Berührungen schon in Woche 2. Im Kopf flackern Hände und Haut herum, wen umarmt man eigentlich wie, wessen Wangenkonsistenz kennt man, welchen Kussgeschmack, welche Handoberfläche, Rauheit, Weichheit, Druckstärken, Oberflächen, Wärmeverteilung. Manchmal erschrecke ich, wenn mein Fuß aus Versehen an ein Stuhlbein stößt, wir haben uns noch nicht daran gewöhnt, der Stuhl und ich. Wenn ich den Stuhl neben die kleine Kommode schiebe, scheint die Sonne für eine halbe Stunde auf uns beide drauf. Ich glaube, wir mögen das. Plötzlich ist jeder Tag wie der Moment nach dem Kino, in dem man in die Luft tritt und alles wahrnimmt, Farben und Gerüche und Geräusche. Die Straße richtet sich ein im Sonntagsgeräuschpegel.

N. schreibt, drei Sekunden nach dem Aufwachen fühlt sich immer alles an wie Liebeskummer.

(Die Titelzeile ist aus dem Gedicht „at 5:30 in the morning von Mira Gonzalez. Kevin und ich haben außerdem ein Lied geschrieben, gesungen und aufgenommen – gemeinsam mit vielen anderen in und um das Künstler*innen-Kollektiv Barner 16 herum. Hier könnt ihr es hören und sehen. Dieses Lied zu schreiben hat mir zwei Abende lang die Nerven beruhigt.)

Dile que sí

Als ich vom Sport komme, leuchtet einer der gar nicht so kleinen Vorgärten komplett in Lila, alles Krokusse. Es ist noch nicht einmal März. Als am Halleschen Tor alle nur noch über den einen Eingang in die U-Bahn gelangen, bei der sie den gesamten Platz umrunden müssen, sehen viele von ihnen die kleinen Geschäfte in dem Rundhaus zum ersten Mal, das Kaffee, die Büros, die vielen Arztpraxen, den kleinen türkischen Supermarkt. Am Knauf der Tür zu einem der Räume hinter den blauen Wänden der U-Bahn-Station hängt eine Plastiktüte mit Brötchen und einer Dose Thunfisch. Am Abend laufe ich noch ein Stück am Fluss entlang, weil man manchmal Luft braucht, wenn man den ganzen Tag nicht draußen war. Aus dem einen Restaurant tritt eine Frau, vermutlich eine Kellnerin, sie ist ganz in Schwarz gekleidet. In ihren Händen hält sie einen großen Teller Miesmuscheln. Sie tritt aus der Tür, schaut sich auf dem Bürgersteig um, geht zielstrebig zur Hausecke und wird dann von einem großen, schwarzen Hund abgelenkt, der an der Ecke herumschnüffelt. Sie bleibt stehen, ihre Augen kleben auf dem Tier, als hätte sie plötzlich ein altes Gefühl in sich wiedergefunden, ein schönes. Die Frau am anderen Ende der Hundeleine fragt neugierig: „Kann ich helfen?“ Eine Woche lang sagt der Wetterbericht im U-Bahn-Fernseher jeden Morgen: „Windig und frostfrei!“

„She is weirdly with me“, sagt sie über ihre Therapeutin, zu der sie schon seit einer Weile nicht mehr geht. Sie ist die Frau aus einem Film. Und ich erkenne die Gedanken und das „Ach stimmt, genau wie sie gesagt hat“ Jahre später, wenn etwas passiert, dass einem plötzlich nicht mehr einfach nur geschieht, sondern dass man anzusehen und einzuordnen weiß aus einer Art Sicherheitsabstand heraus. Es gibt jetzt Namen für Empfindungen wie das Aliengefühl, den gelernten Impuls, neu programmierte Geduld, die Vernunft, die nicht mehr feindlich stimmt, sondern versöhnlich, die tröstet, die erkennbare Schuld, das wilde Potenzial, und die immerwährende, jedoch ab und an nuschelnde Verantwortung.

„Snow!“ erscheint als Textnachricht auf dem Handy, als ich im Büro am Schreibtisch sitze. Ich hebe den Kopf, sehe aus dem Fenster, es stimmt tatsächlich. Wenn auch nur für ein paar Minuten.

„Sí, dile que sí“ ist der erste Satz auf der Buchseite der Frau, die im überfüllten Bus neben mir steht. Sag ja.

Ich öffne das Fenster und krieche dann unter die große, weiche und vor allem leichte Hotelbettdecke. Das Meer rauscht so laut, dass ich nachts aufwache und mich im tiefen Dunkel kurz frage, wo ich eigentlich bin, bevor es mir wieder einfällt. Am Morgen werde ich wach vom Sonnenaufgang, der alles orange färbt.

Das sind meine Menschen. Die, mit denen ich lebe. Mit denen ich esse und kämpfe, die ich bewundere, die ich kenne. Die, die atmen und heulen, Besorgungen machen, die, die keine Briefe, aber Sprachnachrichten schicken, die die nachtragend sind und so viel vergessen, die schlechte Witze machen, zu früh kommen, zu spät sind, aber da, die im richtigen Moment lachen und keine Zeit mehr haben, die mit den Narben und grauen Haaren und verknoteten Haaren und keinen Haaren und die, die keine Antworten wissen, aber/und/während sie ihre Arme um mich herum falten, wenn ich ihnen sage, ich bin jetzt bereits umarmt zu werden wie ein Kind, eine Frau, eine Freundin, eine Geliebte zur selben Zeit. Das sind meine Menschen, all das. Alle jene. Und alles, was noch kommt.

Dann beginnt der März und junge Frauen laufen durch den Wedding bis nach Mitte, um für ihre Rechte und die anderer zu demonstrieren, sie schenken einander Tampons, sie entschuldigen sich bei jedem, den sie aus Versehen anrempelt, sie applaudieren einander. Sie winken denen, die aus den umliegenden Häusern verwundert auf sie herab schauen. Später stehen wir in der kleinen Bar, in der es immer sehr eng und verraucht, aber selten zu laut ist und wir summen das eine Lied, das der Barkeeper niemals auswählen würde, das wir aber von der ersten bis zur letzten Strophe mitsingen können, der D. und ich, wir singen gegen den coolen Jazz und auch noch draußen auf der Straße und an der Kreuzung und als wir auf seine Mitfahrgelegenheit warten wie erwachsene Leute.

Der Vollmond steht hinter Milchschleiern über der Friedrichstraße, hinter den Bäumen neben der Kirche, wie Grießbrei, in den jemand einen Löffel hat fallen lassen. Mir kommt jemand in kurzer Hose entgegen, dahinter eine Frau mit Atemmaske. Am Abend liegt der nervöse schwarze Hund für siebzehn Minuten auf meinem Schoß und schnarcht leise, meine Hand auf der Stelle zwischen seinem pochenden Bauch und seinem Hals.

„I can’t sleep at night. I have dreams about those people. Faces floating up in the waves, bodies washing up on the beach. Beach by my house.“ (Quirk, The Laundromat)

Stricken

Ich bin jetzt sieben Jahre älter, als er je geworden ist. Sagt man, „hat Geburtstag“ oder „hatte Geburtstag“, wenn jemand gestorben ist, also danach? Es gibt keine Tradition mehr für diesen Tag. Früher hatte ich eine. Habe mich hingesetzt und Bilder angesehen, viele Gefühle durchgefühlt, manchmal sogar Menschen davon erzählt, aber eher selten, in mir drin lange Gespräche geführt, mit ihm und mir und uns, jetzt wird es leiser. Aber eine Frage, die nicht weggeht, ist: „Was würdest du sagen?“ Die hängt nicht mehr an diesem Tag, die begleitet mich immer und immer wieder, kommt hervorgekrochen in Zeiten der Anspannung, wenn mich etwas herausfordert oder wenn ich sehr sehr müde bin vom Erwachsensein, dann möchte ich fragen „Was würdest du sagen?“ und mich anlehnen oder nur sitzen und Gameboy spielen, während er ein Rösti brät. Es gibt keine Vorstellung von ihm in meinem Alter oder von ihm in noch späteren Jahren, davon, wie wir wohl geworden wären. Manchmal sehe ich Pullover, von denen ich glaube, sie hätten ihm gefallen. Vielleicht hätten wir einander Playlists gebaut, vielleicht hätten wir aber auch alles einfach so gelassen, wie es war, und am Abend Frisbee gespielt auf dem sandigen Weg vom See nach Hause.

S. und ich stehen mittags im Supermarkt um Humus zu kaufen, es ist für meine Vorstellung ungewöhnlich voll, alle schieben sich nervös herum, suchen, beeilen sich, es ist Mittagspausenzeit. S. betrachtet die Antipastiauswahl, während sich ein Junge, ich vermute, so zwischen 13 und 15 Jahre alt, durch den Gang schiebt, hinter ihm ein deutlich älterer Mann mit kinnlangen, grau melierten Haaren. Der Junge fragt ihn, ohne ihn anzusehen: „Was willst’n du jetzt?“. „Ach“, murmelt der Mann, als er auf meiner Höhe ist, neben mir stehend, „inneren Frieden vielleicht.“

A. und ich laufen über das Tempelhofer Feld. Vor uns über dem Rasen schweben ein Astronaut im orangefarbenen Anzug und das blaue Monster aus einem dieser Animationsfilme. Es ist Februar und die ersten sitzen mit Decken auf der Wiese, fahren Fahrrad mit kurzen Hosen immer im Kreis. Der Wurstmann ruft, ob wir denn jetzt nicht mal langsam was kaufen wollen, wo wir ihn doch endlich gefunden hätten. Wir verneinen, grinsen, er winkt. Am Nebenstand hängt ein Schild: „Schwarzkümmel hilft gegen alles, nur nicht gegen den Tod.“ Die Tulpen warten im Auto.

Der Wind ist am Samstag so stark, dass Opa sich auf der Frankfurter Allee umdrehen muss, um voranzukommen. Er hat sich geweigert, feste Schuhe zu tragen, denn der Wind sei nur stark, nicht kalt, und die Sandalen mit den Socken darin, die wären bequemer. Aber Handschuhe wollte er mitnehmen. Er lehnt sich also gegen den Wind, bei mir eingehakt, und dann gehen wir in das italienische Restaurant, weil er wirklich nicht weiterlaufen kann, der Wind drückt ihm die Augen zu und er muss sich schräg dagegen stellen, um nicht umzufallen. Wir trinken also Kaffee im Windschutz neben vier jungen Damen, die nur Sprudelwasser bestellen und über alle lachen, die draußen mit verwehten Haaren kämpfen. Opa erzählt von seinem Großvater, der Zugchef war auf der Strecke von Hof bis Leipzig. Hin und her sei der gefahren und habe für Ordnung gesorgt. Wieder im Heim zeit er mir seinen Rollater: „Das ist mein neues Auto, ich habe sogar Bremsen.“ Vor dem Fenster spielt der Himmel sich auf.

„Wenn es darum geht, etwas haben zu wollen, dann würde es mir reichen, wenn ich ein Haus habe“, sagt der Taxifahrer, „aber eines, das schon abbezahlt ist, weißt du? Das kann auch eine Art Bungalow sein, Hauptsache ein eigenes Grundstück. Mit ’ner kleinen Auffahrt, wo ich mein Auto drauf parken könnte. Das wäre der größte Wunsch meines Lebens. Hinten mit einem kleinen Garten. Vielleicht mit einem kleinen Minipool oder sowas. Das würde mir schon vollkommen reichen, ich wäre der glücklichste Mensch auf der Welt.“

Als wir aus dem Kino treten, vergessen wir, diesen kleinen gelben Kasten an der Ampel zu berühren, von dem ich nicht einmal weiß, wie er heißt und ob er überhaupt einen Namen hat. Man muss entweder die Rundung berühren oder einen kleinen Knopf an der Unterseite finden. An der Rundung kann man die Berührungsfläche besser einschätzen, ich teile Menschen ein in ihre Paranoia vor Keimen an öffentlichen Orten, aber mit dem Pulloverrand zwischen Haut und der Rundung funktioniert das Signal nicht, dann erkennt der gelbe Kasten nicht, dass er berührt wird. Die Menschen, die den Kasten wirklich nicht berühren wollen, wickeln sich die Jacken- oder Pulloverärmel um den Finger und drücken den Knopf unten drunter, was weniger Berührungsfläche bedeutet, aber auch Ungewissheit, denn wer weiß, wie viele Kaugummis da schon kleben, die man von oben nicht sieht. Wir stehen also da und reden und gucken auf die Kreuzung und vergessen, dass sich das ohne unser Zutun vermutlich eine ganze Weile nicht ändern wird. Aber es ist kalt und am Ende drückt P. den Knopf.

And your hair to the left

Mit dem Fahrrad durch den Nieselregen fahren am Ufer entlang, den Pfützen ausweichend und dann noch über das glatte Kopfsteinpflaster balancieren, ein paar stehen vor den Restaurants und rauchen, die Mäntel nur über die Schultern gelegt, die Schals darüber, von einem Bein aufs andere tretend, ich fahre langsam und denke an ein Lied von J., „als wir in großen Buchstaben auf die Wagen schrieben“, das ist nun vielleicht fünfzehn Jahre her, dass wir das Lied zusammen gesungen haben, klingt kürzer, als es sich anfühlt. An der Kreuzung kurz einen Blick die Straße hinunter werfen, dort hinten wurde vor zwei Tagen wieder eine Frau überfahren, am nächsten Tag fand die Mahnwache statt. C. schrieb mir, weil sie an der Unfallstelle vorbeikam, es ruckelt in uns jedes Mal wieder.

A. spielt die Melodie von Darth Vader auf der Gitarre und mit dem Blick auf sein Größerwerden fühlt es sich an, als wäre ich schon eine Ewigkeit da, ich kenne ihn, seit er geboren wurde und jetzt sagt er plötzlich Worte wie Gierschlund.

Am Morgen trete ich auf die Brücke, der Himmel kann sich noch nicht entscheiden, was er sein will, also ist er alles auf einmal, fährt vor mir eine Frau auf dem Fahrrad unter den U-Bahnbrücke hindurch und genau in diesem Moment kackt ihr eine Taube mitten auf den Fahrradhelm., Es klatscht, ein paar Menschen drehen sich um, die wenigsten wissen, woher das Geräusch kam.

Zeilen im Briefkasten aus Sevilla und eine Erinnerung der Krankenkasse daran, dass ich jetzt 35 bin, ein Alter der Vorsorge. Auch ein gutes Wort. Die Zeit vor der Sorge. Oder eine kleine Form der Beunruhigung. Auf Opas Balkon, von dem aus man über die Dächer sehen kann, weil der siebte Stock dafür hoch genug ist, könnte man Kürbisse ziehen. „Das ist eigentlich vorbei“, sagt er und wendet sich ab, „das sehen wir dann.“ Auf dem Flur im Erdgeschoss begegnen wir einem schwarzen Pudel im Regenpullover. Aus dem Zimmer der Ergotherapie riecht es nach Kuchen. Am Tisch sitzen neun alte Damen in pastellfarbenen Pullovern aller Nuancen. Gebacken wird nach den Rezepten ihrer Vergangenheit, sie geben den Ton an und die Mengenangaben. Manche schauen nur zu, andere schneiden die Äpfel in Stücke, feiner als der Nagel des kleinen Fingers. Die große Nährwerttabelle will Opa bei sich behalten, die sollen wir nicht mitnehmen, er schaue dort oft hinein. Wir falten Stützstrümpfe. Sie sind zu klein, aber auch sie sollen bleiben.

Als wir nach drei Stunden aus dem Theater kommen, riecht es nach Schnee. Am Morgen danach spüre ich den Wein, wache quer im Bett auf und suche den Monolog aus Crave von Sarah Kane, den ich vor zwölf Jahren mal auswendig konnte. „(…)And watch great films and watch terrible films and complain about the radio and take pictures of you when you’re sleeping and get up to fetch you coffee and bagels and Danish and go to Florent and drink coffee at midnight and have you steal my cigarettes and never be able to find a match and tell you about the the programme I saw the night before and take you to the eye hospital and not laugh at your jokes and want you in the morning but let you sleep for a while (…)“ Das Ende des Januars liegt herum wie der Teppich im Treppenhaus zum Rang, eine festgetackerte Decke, über die man nur ein bisschen langsamer als sonst hinweg gehen kann mit einem kurzen Blick in die langen Spiegel, in denen man nicht sich selbst, sondern die anderen sieht.

Axiomensystem

Über ein halbes Jahr ist die Reise nun her, mir kommt es länger vor, und damals passierte soviel gleichzeitig, dass ich vor allem damit beschäftigt war, den Überblick zu behalten. Nun setzt sich der Rest. Mein Atem im zweiten Flugzeug, nachdem das erste am Morgen gecancelt wurde, und das direkt darauf folgende Gähnen, das immer erst dann kommt, wenn man es sich leisten kann. Das Gefühl, die Drei am Flughafen stehen zu sehen in Zürich, und wie sich dieses Gefühl Platz gemacht hat in mir nach dem Horrortag, weil ich mit vielem, aber nicht damit gerechnet hatte. Erschöpfung war das, draußen die Dämmerung, kurz vor zehn am Abend, das debile Grinsen und Heulen und Schweigen, weil ich für gerade Worte dann doch zu müde war, und die Freude darüber, dort zu sein, wo ich mich ein bisschen auskenne, aber mich nicht einmal auskennen muss, weil das andere für mich übernehmen. Als wir ins Wohnzimmer kommen, stehen dort noch ihre Teller, halbvoll, weil sie so überstürzt aufgebrochen waren, um mich abzuholen.

Ich denke an die Seestraße in Como, die Promenadenmenschen, an das sehr freundliche ältere Paar aus Oregon, die mir ein Bier ausgaben und dass oben in der Ecke der Trattoria eine Tuba hing. Ich erinnere die kleinen Zettel im Apartment, die vorherige Gäste in der ganzen Wohnung verteilt hatten, mit Grüßen und Liebesschwüren und Dankesreden in verschiedenen Sprachen. Ich weiß, wie müde ich dort war, wie das Licht morgens durch die Ritzen der Fensterläden fiel und ich nicht wusste, ob das nicht schon reicht. Das Licht zu betrachten, aber woanders.

Neulich träumte ich von Modena, auch jetzt erst, nicht von der Stadt, aber dem Hinterland. Vom Lesen und Liegen und dem kabellosen, herumflitzendenden Rasenmäher. Im Sommer letztes Jahr roch die Luft ständig nach Feuer. Von der Wiese hinter den Hecken kann man die umliegenden Ortschaften sehen. Die ersten Mücken kamen mittags und man muss Glück haben, ein bisschen Wind zu erwischen. Das Telefon wurde sehr schnell heiß in der Hand, alles wurde sehr schnell heiß in der Hand. Immer, wenn es wieder soweit war, ging ich schwimmen. Der Gedanke, jeden Moment ins Haus gehen zu können, um zu schreiben und Melone zu essen, hilft eigentlich bei allem, ich habe mir dort vorgenommen, das mindestens einmal im Jahr zu tun, irgendwo zu sein, wo ich schreiben kann und kaltes Obst essen, auf die Melone bestehe ich nicht, aber auf die Möglichkeit.

Der Brandgeruch in Verbindung mit Hitze erinnert mich noch immer an unseren Urlaub zu der Zeit, als Jugoslawien noch existierte und ich gerade lernte zu schwimmen mit den zerfallenden Stoffschuhen an den Füßen, weil meine Eltern der Meinung waren, die würden vor Seeigeln schützen, es waren keine Schwimmschuhe, im Wasser löste sich der Kleber, der Stoff umwirbelte meine Füße in Fransen und Fäden. Wir fuhren mit dem Auto durch die Flammen, wir Kinder saßen im Fußraum, ich weiß nicht, ob ich mich an meine Angst erinnere oder es nur das Gefühl ist, das sei eine Situation, in der man Angst gehabt haben müsste, als Kind erscheint Natur bedrohlich und unausweichlich zugleich. Du liebst die Wellen, aber du weißt auch, dass du sie nicht begreifst.

In Mailand las ich zwischen dicken Hummeln davon, dass die Kapitänin der SeaWatch verhaftet wurde. Neulich fand ich in meinem Portmonee ein Stück Papier aus dieser Zeit, auf dem steht: „Man soll sich sagen: Ich lasse mich nicht im Stich.“ In Bologna wurde ich langsam weicher, mein Nacken auch. Die Botanischen Gärten jeder Stadt wurden meine Zufluchtsorte in der Hitze. Schatten und viel pflanzliche Geometrie. An der einen Kreuzung begegnete ich einem, ich vermute, betrunkenen Mann, der mich, als ich an ihm vorüberging, in die Schulter boxte, mir hinterher brüllte auf Italienisch, so wie es einer Frau überall passieren kann. Niemand sagte etwas, auch ich nicht. Ich ging weiter, an der Ampel hatte sich das Herzklopfen wieder beruhigt, wir machen das so seit Jahren, und ich frage mich jedes Mal wieder, was wäre denn angemessen, was machbar?

Ich erinnere mich an die Trostlosigkeit von Formia, den Dreck, beides hat mich im ersten Moment erschreckt und im zweiten gerührt, weil die Menschen dort anderes zu tun hatten, als den Schein aufrecht zu erhalten. Die Mädchen lagen mit ihren Handys zu zweit auf einer Liege. Der Sonnenbrillenverkäufer machte eine Raucherpause im Schatten eines unbesetzten Sonnenschirms, die Brillen pinselte er mit einem Staubwedel ab. Kleine Fische schwammen im Meer neben Mikroplastikstückchen. Es roch nach Gras. Der Verlauf von Meerblau ist der schönste, den ich kenne.

„I think, I should travel and figure out who I am away from this place. And how to be attracted to people who are not insane. Last time I felt like I was running away. This time I feel like I am running towards something. I am just not sure what it is, yet.“ (Shawna in Tales of the City)

Silver Lining

Als ich kurz nach 12 auf dem Balkon stehe, denke ich kurz an das letzte Mal vor einem Jahr, dann daran, dass es so klingt, als würde dieses Mal weniger geknallt (was sich als Irrtum herausstellen wird, die Müllmenge ist wieder gestiegen, schreiben sie). Es gibt für mich nur noch wenige Abende, die von vornherein so aufgeladen sind wie Weihnachten und Silvester und selbst bei denen geht nach und nach die Luft raus. Ich meine das nicht negativ, sondern als würde die Erwartung leise pfeifen und kleiner werden und das ist etwas Schönes. Nicht, weil der Anspruch sinkt an einen Moment, sondern weil er sich aufteilt und sich nicht mehr nur an diesen einen Abend kettet, sondern eher an ein Grundgefühl, das einfacher aufrecht zu erhalten ist, weil es sich durch alles zieht, man kann es nicht so leicht erschüttern vielleicht. Als ich kurz nach 12 also zwischen meinen und anderen Menschen auf dem Balkon stehe, denke ich erst wie gesagt kurz an das letzte Mal vor einem Jahr, als ich zwischen fremden Menschen stand und mich fühlte, als hätte ich aus Versehen die Jacke von jemand anderem angezogen, und dann in diesem Jahr zur gleichen Zeit denke ich nicht mehr an viel, die Erinnerung verpufft und das ist ein bisschen wie in den Filmen, wenn jemand die Musik laut dreht und man nicht mehr versteht, worüber die Menschen sprechen, man sieht nur noch, wie die Münder sich bewegen, Hände Gläser schwenken, Gesichter lachen und weinen und starren und küssen und aufeinander reagieren. Und man zoomt raus und gleichzeitig in sich hinein und nichts soll anders sein.

Sie sitzen zu sechst im Aufenthaltsraum an einem großen runden Tisch, der aus eckigen Versatzstücken zusammengebaut wurde. Auf jedem Einzelstück stehen drei Wasserflaschen aus Glas, zwei Medium, eine Natur. Daneben jeweils drei Wassergläser. Darunter ein Untersetzdeckchen aus Papier. Viele Dinge sind beschriftet. Im Bücherregal stehen Biografien und Geographie-Bildbände, ein paar CDs, ein Abspielgerät für die CDs. Man hat den Raum weihnachtlich geschmückt. Während wir dort sitzen, kommt eine Pflegerin und schneidet leise Paprika, Tomaten und Gurke für das Abendbrot. Das Gemüse deckt sie mit Plastikfolie ab, ist für später. Der Müll wird sorgsam getrennt. Die eine Frau links von mir sagt: „Da beim Zionskirchplatz haben Sie damals den Ersten aufgehängt. Direkt am Platz. Der hatte sich ergeben, indem er eine weiße Fahne aus dem Fenster gehängt hat. Die Nazis haben ihn hängenlassen, tagelang. Wenn wir da vorbeigekommen sind, wir waren ja noch klein, konnten wir nicht wegschauen. Sie haben ihn erst nach einer ganzen Weile runtergeholt.“ Die anderen nicken und schauen auf die Wasserflaschen, alle Blicke im Raum wenden sich nach innen, nicht einander zu. Sie waren alle dabei.

Der Mann, der neben mir an der Ampel steht, wartet erst, bis es Grün wird, dann geht er schnurstracks und in einer sehr geraden Linie, aber mit bedachten Schritten über die Ampel. Sobald er den gegenüberliegenden Bordstein erreicht hat, fängt er an zu rennen, den ganzen Bürgersteig hinunter. Erst an der nächsten Ecke hält er an, stützt sich mit den Händen auf den Knien ab und atmet.

Man kann sich nur häuten, wenn die Haut sich wirklich gelöst hat. Erst dann kann man aus ihr herauskriechen mit allem, was man hat, vorher fällt sie nicht ab, vorher fällt gar nichts, und wie lange das dauert, bis es soweit ist, das kann keiner sagen, das wüssten wir auch gern.

Vor seinem Fenster in der Kurzzeitpflege ist ein langer Balkon. Die Balkontüren sind jedoch aus Sicherheitsgründen den ganzen Tag verschlossen. Wenn man raustreten möchte, muss man fragen. Von hier kann man den Hühnerstall sehen, in dem fünf, sechs Hühner herumstaksen und picken. Davor sitzt auch jemand auf der Bank mit einer roten Mütze und guckt ihnen zu. Opa sagt: „Was soll ich denn mit Hühnern?“

An der Notizfunktion im Telefon erkennen, wann ich gut funktioniert habe, wann nicht, wann ich mir Dinge merken konnte, wann ich Platz hatte für mehr als Notwendigkeiten, wann etwas gefehlt hat, wann ich Besorgungen machen musste, was auch ein lustiges Wort ist, Besorgungen, als würde man sich etwas aufbürden, das einem Kopfzerbrechen bereitet, Besorgung, ich besorge mich, hör auf mich zu besorgen, besorg dich nicht. Jemanden versorgen klingt auch, als würde man sich selbst dafür in kleine Zettel reißen und diese verstreuen, nicht zielgerichtet, aber sichtbar.

„It’s all good“ steht auf der Karte, die ich aus Cs Hand ziehe an dem Abend, ich sitze schon, denn ich habe genug gestanden, die Beine von mir gestreckt an der Wand auf dem Boden. A. hätte heute Geburtstag gefeiert. „Find that silver lining“ ist der vorletzte Satz.