Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

Empfehlungen für die Zeit nach der Endo-Op

Ich habe lange nicht mehr so geschrieben. Also so direkt und unverklausuliert. Aber nachdem ich auf Instagram immer mal wieder erwähnt habe, dass Anfang 2023 bei mir Endometriose diagnostiziert wurde, habe ich sehr viele Nachrichten von Frauen bekommen. In diesen Nachrichten haben sie nach Empfehlungen und Tipps gefragt, endlich eine Diagnose zu bekommen, sie haben Symptome beschrieben und erzählt, bei wie vielen Ärzt*innen sie schon waren, und die meisten von ihnen waren sich unsicher. Unsicher, ob sie es noch mal in einer anderen Praxis versuchen sollen, weil sie nicht ernst genommen wurden, unsicher, ob es ihnen zusteht zu fragen, unsicher, ob ihre Schmerzen stark genug sind, unsicher, an wen sie sich wenden können, weil diese Schmerzen ihr Leben oft beeinflussen.

Vor zwölf Tagen hatte ich eine Gebärmutter- und eine Bauchspiegelung. Und auch darüber habe ich kurz geschrieben und wieder haben sich danach Frauen bei mir gemeldet und nach Tipps gefragt. Ich bin ehrlich, es fühlt sich seltsam an, nach so langer Zeit hier wieder zu schreiben und dann mit diesem Thema auch viel konkreter als früher. Ich möchte beinahe sagen, sachlicher, aber ich weiß gar nicht, ob ich hier so sachlich bleiben kann, wenn ich höre, was Menschen mit starken Schmerzen so alles gesagt bekommen, wenn ich dran denke, was mir selbst jahrelang gesagt wurde. Jedenfalls – ich selbst habe mit mehreren Menschen gesprochen, die schon eine Endo-OP hinter sich haben, und auch ein bisschen in Blogs dazu gelesen. Und die wichtigsten und hilfreichsten Tipps hab ich tatsächlich nur in persönlichen Gesprächen bekommen. Aber den Zugang haben nicht alle, und es kann ja auch teilweise für die Betroffenen anstrengend sein, ihre Erfahrungen zu teilen und andere vorzubereiten auf so eine OP. Ich hatte Glück mit den Menschen, die mir ihre Zeit und ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben.

Und deswegen wollte ich ein paar Tipps teilen, die die Situation vor und nach einer OP erleichtern können oder die mir geholfen haben. Und natürlich ist dies nicht als medizinischer Rat zu verstehen – man sollte immer aufs eigene Körpergefühl hören und sich natürlich mit Ärzt*innen besprechen.

Vorher

  • Kleidung: Es gibt bereits ganz gute Packlisten im Netz. Ich hab nach der OP gemerkt, dass es für mich sinnvoll war, Unterwäsche ohne Nähte zu tragen. Und Unterwäsche, deren Ränder nicht an den Narbenstellen reiben, weil meine Bauchhaut sehr empfindlich war nach der OP. Meine Zimmernachbarin und ich hatten außerdem beide weite, lange Blusen dabei, damit vermeidet man zumindest im Sommer, dass man eine Hose anziehen muss. Und je weniger am Bauch war, desto angenehmer war es – auch in der Woche nach der OP. Wenn man mag, dass der Bauch eingepackt ist, könnten Schwangerschaftsleggins was sein, deren Bund sehr hoch sitzt. Alles in allem hatte ich zu viel Zeug dabei, ich konnte in den zwei Tagen nach der OP im Krankenhaus eh kaum was machen. Und was fehlt, kann man sich bringen lassen.
  • Periodenunterwäsche: Da es nach der OP noch eine Weile zu Blutungen kommen kann, war für mich Periodenunterwäsche sehr hilfreich. Aber auch hier: gucken, dass die nicht zu eng sitzt wegen Druck am Bauch, Hautreizungen etc.
  • Kaugummi: Das Gas im Bauch kann besser abgebaut werden, wenn man die Darmtätigkeit anregt. Im Krankenhaus gibt’s dafür Kautabletten. Aber Kaugummi schmeckt halt besser und hilft auch.
  • Nachsorgetermin: Macht den Termin zur Nachsorge vorher schon, wenn euer Krankenhaus die Nachsorge nicht übernimmt. Ich hatte die Nachsorge in meiner gynäkologischen Praxis und habe mir den Termin vorher schon besorgt. Meistens ist die Nachsorgeuntersuchung so eine Woche nach OP.
  • Dorf: Man muss das nicht allein machen. Vertraut euch Leuten an. Teilt Gedanken und Ängste. Und lasst euch besuchen und umsorgen. Nach Hilfe zu fragen und Hilfe anzunehmen fällt vielen schwer, aber die Endo-OP ist eine gute Situation das zu üben.

Im Krankenhaus:

  • Narkosegespräch: Falls ihr schon mal eine Vollnarkose nicht gut vertragen habt, sprecht mit den Narkoseärzt*innen darüber. Übelkeit kann vorgebeugt werden. Weil Kotzen nach so einer OP noch unangenehmer ist als eh schon.
  • Gas: Eine Freundin hat mich auch drauf vorbereitet, dass die Auswirkungen vom Gas, das nach der OP teilweise noch im Bauch verbleibt, sehr unangenehm sein können. Das Gas kann aufs Zwerchfell drücken, auf Nerven, manche haben Schulterschmerzen oder Rückenschmerzen, man rülpst und hat Blähungen. Was helfen kann, ist Bewegung, damit der Darm in Gang kommt und das Gas schneller absorbiert wird. Da sollte man aber sein eigenes Tempo finden. Wenn ihr euch noch nicht nach rumlaufen fühlt, lasst euch nicht stressen. Meine Zimmernachbarin war schneller auf den Beinen als ich, hatte aber auch einen höheren Druck, weil das Gas bei ihr mehr Schmerzen verursacht hat. Mir haben Schultermassagen, manuelle Therapie und tatsächlich auch langsames Gehen sehr geholfen, mit den Schmerzen klarzukommen. Und Kaugummi.
  • Kissen unter die Knie: Ich fands sehr angenehm mit Kissen unter den Knien zu schlafen und sie nicht selbst anwinkeln oder oben halten zu müssen. Meine Zimmernachnbarin hat sich sehr verkrampft dabei, die Beine selbst anzuwinkeln. Lasst euch Kissen von den Pfleger*innen drunter schieben, dann habt ihr weniger Spannung auf dem Becken und den Knien.
  • Krankschreibung: Ich hab vom Krankenhaus keine Krankschreibung bekommen, sondern nur eine Bestätigung über den Aufenthalt. Die Krankschreibung holt man sich bei der gynäkologischen Praxis. Wenn man in dem Quartal schon da war, kann man die auch telefonisch bekommen, wenn man die OP vorher schon angemeldet hat und sowieso zur Nachsorge hingeht.
  • Kissen für die Fahrt nach Hause: Lasst euch zwei Kissen mitbringen, wenn ihr mit dem Auto nach Hause gefahren werdet. Eins für unter den Po und ein dünnes für vor den Bauch und zwischen den Gurt (ein dünnes, weil sonst der Gurt nicht mehr so arbeitet, wie er arbeiten soll – gleicher Grund, warum man keine Daunenjacken im Auto unterm Gurt tragen soll). Es ist sehr angenehm, nicht den direkten Druck auf dem Bauch zu haben.

Danach zu Hause

  • Darm: Im Krankenhaus hat man mir dazu nichts gesagt, eine Freundin hat mir aber rettende Tipps gegeben. Der Darm kann nach der OP sehr bockig sein. Man kann Verstopfung kriegen. Wartet nicht, bis ihr euch vor Bauchschmerzen krümmt. Es gibt in der Apotheke Glycerin-Zäpfchen oder Klistiere, die helfen können, den Darm aufzuwecken.
  • Lagerung: Man wird bei der OP ja etwas funny gelagert und sowieso ist durch die OP und das viele Liegen große Spannung auf dem Becken und der Hüfte. Im Bauch und Becken ist einfach viel los, und der Körper merkt das. Das kann zur Folge haben, dass sich Faszien und Muskeln verspannen und zusammenziehen. Manuelle Therapie, leichte Massage, sanfte Mobilisierung kann helfen, damit man kein Betonbecken bekommt.
  • Narbenpflege: Man braucht keine fancy Narbencreme, ich hatte dazu ein längeres Gespräch mit einer Apothekerin. Kann man machen, muss man aber nicht. Ihr könnt auch einfach eine klassische Wund- und Heilsalbe nehmen und die Narben sanft massieren – aber erst wenn sie vollständig geschlossen sind. Damit die Narben nicht verkleben oder Spannung aufs Gewebe drumherum aufbauen.
  • Zeit und Ruhe: Für mich die zwei wichtigsten Sachen. Gebt euch Zeit. Man empfahl mir, mindestens zwei Wochen nicht zu arbeiten. Mit Betonung auf mindestens. Ich zitiere meine liebe Freundin L.: „Alles, was man dem Körper dann nicht an Ruhe gibt, holt er sich später zurück.“ Ihr habt das Recht euch zu erholen und schmerzfrei zu werden. Und ich habe mich nach der OP so umgerührt gefühlt, dass ich tatsächlich sehr viel Ruhe brauchte. Achtet darauf, wann ihr Schmerzen bekommt, was ihr braucht.
  • Mobilisierung: Es gibt Leute, die nicht so verspannt sind. Ich kenne jedoch mehrere Menschen mit Endo, die sich durch Schmerzen eher verkrampfen – mich eingeschlossen. Man findet auf YouTube Yin-Yoga-Videos für nach der Bauchspiegelung, leichte Mobilisierungsübungen, die man aber auch nicht zu früh machen sollte. Auch hier würde ich sagen: Hört auf euren Körper. Man kann sich selbst mit ein bisschen Öl sehr gut den Bauch „massieren“, sanft nachspüren, wo Gewebe schon weich ist und wo noch eher fest. Man kann das aber auch Ergo-/Physio-Therapeut*innen machen lassen (wenn man denn ein Rezept und einen Termin bekommt).
  • Magenschleimhaut: Je nachdem, wie viel Schmerzmittel man so nimmt, kann ich nur empfehlen, auf die eigene Magenschleimhaut aufzupassen, die von viel Paracetamol oder Ibuprofen angegriffen werden kann. Dafür gibt es schützende Magentropfen. Oder man isst vor Einnahme der Schmerzmittel, das hilft auch schon.
  • Antientzündliche Ernährung: Das wird ja Menschen mit Endo eh oft empfohlen. Und ist nach der OP auch von Bedeutung.

Das sind die Dinge, die ich mir notiert habe, oder die ich gerade noch ausprobiere. Vielleicht habt ihr ja noch hilfreiche Tipps, die in dieser Liste fehlen. Schreibt sie gern in die Kommentare und ich nehme sie mit auf.

Letzten Januar habe ich diese Zeilen geschrieben und nie veröffentlicht

Es gibt Tage, da gehe ich nicht raus. Da klebe ich vor dem Rechner, den Kopf in E-Mails und der Tag rauscht an mir vorbei, als käme er irgendwann nochmal. Als würde er sagen: „Passt schon, ich komm später nochmal vorbei.“ Und abends sitze ich dann da und gucke in die vom Tag übrig gebliebenen Baumwipfelschatten und ich denke jedes Mal, das kann es doch nicht sein, dass man vom Arbeiten zu müde ist, um mehr zu tun als herumzuliegen. Mir wird doch später nicht einfallen: „Ach weißt du noch, der Januar, da hab ich meinen Kopfabdruck in die Kissen gelegen, was waren das für Zeiten!“

Jalousie

Im Wartezimmer sitzt mir gegenüber eine ältere Frau. Sie wurde gebracht, ihr hilft ein junger Mann, ich vermute, Anfang 20, vermutlich macht er gerade Zivildienst. Sie hat die gleiche Frisur wie meine Uroma damals. Von vorne sieht es aus, als hätte sie einen Zopf, doch wenn man sie von der Seite anschaut, bemerkt, dass die kürzeren grauen Haare so nach hinten gekämmt wurden, dass es nur den Anschein eines Zopfes macht. Diese Frisur bekommen Frauen, wenn sie zu alt sind oder zu gebrechlich, um sich selbst die langen Haare zu waschen, zu kämmen und zu flechten. Meine Uroma hatte einen Zopf bis zu den Pogrübchen, der unten immer dünner wurde und jeden Tag geflochten und dann zu einem Dutt gesteckt wurde. Das war Omas erste Niederlage, als der Zopf abgeschnitten wurde. Sie war unglücklich darüber, ich erinnere mich noch.

Die Dame im Wartezimmer hat sich schick gemacht, ein wenig. Eine rosa Strickjacke über dem naturweißen Wolloberteil, Slipper in Schlangenlederoptik. Oder ist es Krokodil? Irgendein Tier jedenfalls, und die Handtasche beinahe passend. Und Hosen. Hosen hat die Uroma auch immer getragen, aber nur im Winter. Wenn Oma die Hosen trug, wusste man, kälter wird’s nicht mehr. Sonst trug sie immer Röcke mit Strumpfhosen.

Als die Frau vom Zivi hineingebracht wird, mache ich ihr den Platz neben der Tür frei, damit sie nicht quer durchs ganze Wartezimmer wackeln muss. Sie bedankt sich und sitzt nun in der Sonne, aber die ist ihr zu hell, sodass sie sich auf die Lehne und in den Schatten stützt. Sie schaut nur. Beinahe eine Stunde. Und sieht müde aus. Der junge Mann zockt auf dem Handy, ich lese das Buch von Nina Kunz, das N. mir zu Weihnachten geschenkt hat. Die Dame schaut nur, in die Gegend, ins Nichts. Manchmal fallen ihr die Augen zu. Sie ist blass. Durch ihre Haut sieht man die dunklen Adern auf den Händen, im Gesicht. Die Handtasche hat sie die ganze Zeit auf dem Schoß, die lässt sie nicht los. Aber sie hat darauf bestanden, dass der Mantel aufgehängt wird, ordentlich.

Der Himmel hinter den Jalousien ist blau und wolkenlos. An der Wand hängt eine Illustration von vier Palmen. Visit Miami. Wir geben uns alle Mühe. Wir tragen alle FFP2-Masken. Im Nebenzimmer soll jemand Buchstaben von einer Tafel ablesen, die immer kleiner werden. Im Wartezimmer sieht man immer genau, wie die Zeit vergeht, weil das Licht wandert von Mensch zu Mensch und aus dem Fenster wieder raus.

Beinahe ein Jahr

Elf Monate und drei Wochen ist es her, dass ich das letzte Mal einen Text geschrieben und hier veröffentlicht habe. In der Schublade gibt es nichts, in der Notizfunktion meines Handys liegen träge ein paar Gedanken herum, Halbsätze, ich habe selten etwas zu Ende gedacht, und wenn doch, dann war es zu furchteinflößend, um es obendrein auch noch aufzuschreiben, vielleicht war es zu schüchtern, ich wollte nichts vorwegnehmen, nicht enttäuscht werden, nicht überschwänglich. Das habe ich ein paar Mal gehört, dass mit der Pandemie spürbar wurde, wie es ist, nichts planen zu können, zurückgeworfen zu sein auf den Moment und in dem irgendwie herum zu existieren. Für mich war und ist die Pandemie geprägt von Wortlosigkeit. Weil ich es nicht schaffte, mich zu sortieren, weil ich in Schockstarre war, weil ich müde war, weil es meiner Meinung nach überall wichtigeres zu lesen gab und ich aus meiner Perspektive nichts Neues hinzufügen konnte. Aber es fehlt mir, das Schreiben. Es fehlt mir so sehr. Und am Ende ist das hier ja mein Garten, in dem ich auch zwanzigmal im Kreis laufen kann, wenn ich es will. It’s my blog and I cry if I want to. Ich hatte vergessen, dass das geht.

356 Tage ist es her, dass hier das letzte Mal ein Text von mir erschienen ist. Damals waren es 19.000 Tote. Fast 500 pro Tag. Nach 50 Wochen und 3 Tagen sind wir bei 101.000 Toten. Während ich das tippe, muss ich schlucken. Seit einer Weile schon folge ich D. auf Instagram, und neulich schrieb sie, wie sie lähmt, dass nie über diese kollektive Trauer gesprochen wird. Genau darum drehte sich mein Text von vor einem Jahr. Tote haben keine Lobby. Immer noch nicht. Wir wollen darüber schreiben. Mehr dazu hoffentlich bald an dieser Stelle. Weil es mir immer noch den Atem verschlägt.

Gestern Abend standen J. und ich im Dunkeln vor einer Wiese, über die ein Meer von Lichtern wehte und ich musste in diesem Moment genau daran denken. An diese 101.000 Menschen. An ihre Familien. An meine. Die Lichter rollten von unten den Hügel hinauf, helle Punkte in einer Welle, es hatte gerade aufgehört zu schneien.

Ich kann meine Gedanken zu all dem immer noch schwer sortieren. Ich bin immer noch müde, vielleicht mehr denn je. Wut macht müde. Diese Wut, die im letzten Jahr in meinen Körper gekrochen ist, wie Sodbrennen überall. Diese Sorte Wut, die nicht weniger wird, wenn man sie äußert, aber die einen erschöpft, weil sie einhergeht mit Ohnmacht. Diese Sorte Wut, die sich anfühlt wie das Gefühl, das kommt, nachdem einem ein Körperteil eingeschlafen ist und gerade wieder aufwacht. Die mich zum Heulen bringt (übrigens auch: das Weinen neu entdeckt und wie es einen erleichtert, wenn man es einfach mal nicht moderiert, sondern lässt).

N. schreibt, wie beschissen es doch ist, dass man mit Kindern immer dann am wenigsten Hilfe bekommt, wenn man sie am meisten braucht: wenn man selbst krank ist oder die Kinder oder man mit ihnen in Quarantäne sitzt. Wie mies die Umstände sind und wie hart diese Zeiten für Eltern und Kinder.

Und mit dem Schreiben ist auch ein Stück Platz für die Musik zurückgekehrt. Und die Sehnsucht nach Konzerten, nach Tanzen, von dem man nach zwei Minuten schwitzt, nach musikalischem Krach, der einem so um die Ohren fliegt, dass Gedanken keinen Platz mehr haben, dass man sich mitten hineinstellt und auch wirklich nur das, dass es einem durch und durch geht, vibriert und berührt und man mitbrüllt und nach zwei Stunden davon entspannter ist als nach drei Tagen Urlaub. Ich höre sie wieder laut, ich höre wieder zu, ich lasse mich berühren (mir ist Musik tatsächlich oft zu viel, wenn in mir eh schon Sturm ist, kennt das noch jemand?) und warte auf den Moment, in dem es auch live wieder geht. Ich bin ein bisschen besser geworden in Geduld.

Heute morgen saßen wir vor dem Café in der Wintersonne, und ein flauschiger Babyhund warf sich auf das Nachbarskind, das quiekte vor Lachen. Nächste Woche stelle ich mich für den Booster an und sollte das klappen, klinge ich evtl. genauso.

Es gibt noch eine Nachricht in eigener Sache. Vor elf Jahren ist ja mein erster Roman bei Suhrkamp erschienen. Nun gibt es ihn auch als Hörbuch bei Audible. Und ihr helft mir sehr, solltet ihr ihn hören, wenn ihr ihn auch bewertet und kommentiert.

Fast 500

Bis jetzt sind es in Deutschland über 19.000 Menschen, die an Corona gestorben sind. Die meisten von ihnen vermutlich allein. An vielen hängt eine Familie, vielleicht Freunde, manchen hinterlassen niemanden, aber dennoch ein Leben. Es macht mich in diesen Tagen abwechselnd sprachlos und in dem Sinne wütend, dass mir die Wut in die Glieder fährt. Eventuell kotze ich dem nächsten, der mir sagt, wir hätten doch noch genügend freie Intensivbetten, einfach vor die Füße. Vielleicht auf die Schuhe. Vielleicht auf den Pullover. Ich will immer sagen, die sollen auch frei bleiben, du willst da nicht hin, Kollege, du willst da wirklich nicht hin, denn wenn du da bist, dann ist es scheiße, nicht nur für dich, sondern für alle Beteiligten, wenn du da bist, ist die Kacke richtig am Dampfen, wenn du da liegst, siehst du das vermutlich anders, aber dann ist es zu spät, denn dann ist dein Bett nicht mehr frei. Mir geht es um den einen Millimeter den man die Seele weiter bewegen muss, aus sich selbst heraus an den Punkt, wo sie das Drumherum berühren kann, dort fühlt man, dass es nicht immer nur um einen selbst geht.

Die Geschichten der Kranken und Sterbenden und Toten werden selten erzählt. Denn die, die sie erzählen könnten, die haben keine Lobby, sondern etwas zu tun. Die versorgen, pflegen, operieren, die sind müde, die können nicht geradeaus gucken, die müssen irgendwie durchhalten, oder sie trauern. Und können dann eben in den meisten Fällen nicht einfach einen erfolgreichen Aufmacher schreiben, der auch noch hübsch bebildert und gut bezahlt ist. Die haben keine Kraft und keinen Nerv für sorgsam aufbereitete Tweets, Anträge, Gespräche, Hotlines, Pitches, die haben kein Publikum, und man stelle sich allein die Ruhe vor, die es braucht, um sich hinzusetzen und die Überwindung zu finden, das Innerste nach Außen zu kehren. Und die, die das gerade können, diejenigen, die Kapazitäten haben, die haben da mitunter eine Extraportion Energie und Lautstärke gefunden, die nicht alle geschickt bekommen. Es schreiben ja nur die, die gerade wirklich können. Und das sind nicht viele.

Is richtig, liest ja auch keiner gern, solche Geschichten. Ist unangenehm. Von Trauernden wendet man sich ab, weil sie einem zeigen, was sein könnte. Weil es weh tut zu sehen, dass jemand aushalten muss, was kaum auszuhalten ist, während man selbst dann auch noch aushalten muss, dass man nichts daran ändern kann. Das ist die schwerste aller Begleitungen. Aber die, die sich viele wünschen. Die, die anerkennt, wie schlimm und scheiße das ist. Die, die neben einem sitzen bleibt ohne auf die Uhr zu sehen. Die, die nicht versucht, das, was ist, zu ändern. Die, die nicht fragt: „Ist’s jetzt vorbei? Können wir weitermachen?“

Diese Geschichten sind oft die, bei denen man sich sagt „Ja, das müsste ich mal lesen, mach ich am Wochenende“ und sie auf den Stapel legt und irgendwann wegwirft. Weil es einem zwischen die Rippen zischen würde, sich zu jeder Ziffer ein Gesicht vorzustellen und einen Namen und ein Bett und ein Umfeld und Wunschlisten und Sockenpaare und Unverträglichkeiten und Sofakissen und eine Cornflakesschüssel und Zimmerpflanzen und Haargummis und Streitereien und Lieblingsbücher und Kühlschränke und Profilbilder und Wollmützen und große und kleine Lieben und Schluckauf.

Was schwer zu erzählen ist

Ich schwanke hin und her zwischen „Ich behalte es bei mir und mache es mit meiner Familie aus“ und „Ich erzähle es, denn dieses Virus ist nicht unsichtbar, es betrifft Menschen“. Mein Großvater hat Corona. Ich hatte es geahnt, als wir letzte Woche telefonierten, er klang schwächer als sonst, viel schwächer, man hörte es in seiner Stimme, welche Probleme er beim Atmen hat, er war verwirrter. Ich dachte erst, es könne auch die Depression sein, die sich jeden Winter immer breit macht, die seinen Körper dann meistens auch mitnimmt, ich hatte es gehofft (aber auch das zu schreiben fühlt sich bescheuert an, als gäbe es ein besser oder schlechter, das tut es nicht), ich hatte es gehofft, denn wir kennen sie schon und wir haben sie akzeptiert, zumindest wir haben gelernt, damit zu leben, mal besser, mal schlechter. Wir waren darauf eingestellt. Auf das, was nun ist, sind wir nicht vorbereitet.

Seit März denke ich den Gedanken immer mal wieder: Was ist, wenn er krank wird? Die Situation in den Pflegeheimen ist schwierig, das Personal knapp. Ich vertraue dem Personal in dem Heim, in dem Opa lebt. Die Menschen dort arbeiten hart. Sie setzen sich dem Risiko aus. Sie halten durch. Sie machen ihren Job, so gut sie können. Das System und die Gesellschaft unterstützen sie nicht dabei und sie machen es trotzdem. Jede_r von ihnen hat ein Leben zuhause, zu dem sie zurückkehren nach jedem Arbeitstag. Ein Leben, das trotzdem funktionieren muss. Ein Leben, das darunter leidet.

Wir leben in einer Pandemie. Es gibt keine 100%ige Sicherheit und es gibt keine 100%ige Kontrolle. Es gibt Möglichkeiten und Maßnahmen, die auch in dem Pflegeheim vom Opa ergriffen wurden, nun ist es trotzdem passiert. Er schläft viel, Fieber hat er keines, er kann schlecht atmen, er vergisst das meiste, hat starke Probleme sich zu artikulieren, sein Geschmack hat sich verändert, er erkennt viele Dinge in seinem Zimmer nicht mehr. Das hatte ich schon letzte Woche wahrgenommen, aber versucht, mich zu beruhigen, Möglichkeiten durchzuspielen und etwaige Handlungsstrategien auszuloten. Was nun ist, ist, dass man nichts tun kann. Außer anrufen. Jeden Tag anrufen. Wenn ein Mensch jedoch Demenz hat, vergisst er, dass er gerade telefoniert hat. Für ihn fühlt es sich an, als hätte ewig niemand angerufen. Nach ihm gefragt.

Was mir das Herz bricht, ist der Gedanke daran, dass die Menschen dort seit März niemanden umarmt haben. Sie haben ihre Familien nur auf Abstand gesehen, auf den Zimmern wenn überhaupt nur in voller Montur. Sie haben im März mal drei Wochen nur auf ihren Zimmern verbracht, als es im Heim die ersten Fälle gab. Nichts ist undurchlässig, es ist wieder passiert. Und das Pflegepersonal arbeitet sich den Arsch ab, im Frühling wurde applaudiert, jetzt ist dieser Applaus verstummt. Denn für die einen ist das Virus abstrakter geworden, weil es nicht mehr neu ist, eine Gewöhnung ist eingetreten, manche sind abgestumpft, manche haben noch nie daran geglaubt, manche haben es vergessen.

Viele Menschen in den Alten- und Pflegeheimen hatten im Sommer Angst, ihre gewohnte Umgebung zu verlassen, mal wieder rauszugehen, und sei es nur für einen Spaziergang, weil diese diffuse Gefahr größer war als der Wunsch eine Runde um den Block zu gehen. Das beklemmende Gefühl davon, dass es da etwas gibt, das sie bedroht. Dass sie nicht wissen, wer von den anderen Leuten auf der Straße, im Laden, um die Ecke, im Park eventuell gefährlich sein könnte für sie. Diese unterschwellige, ständig klopfende Angst, das habe ich in mehreren Gesprächen mitbekommen, addierte sich zu der sowieso bestehenden Angst vor dem Sterben. Nicht vor dem Tod, aber vor dem Sterben. Vor Schmerzen. Vor noch größerer Einsamkeit.

Berührung und Nähe sind seit März zu großen Teilen aus den Alten- und Pflegeheimen gewichen (wenn es sie vorher gab, das ist die Voraussetzung). Man steht vor dem unlösbaren Dilemma der Frage: Lässt man Nähe zu für den Moment, für Körpergefühl, Wohlbefinden, Dopamin, Oxytocin, für das Gefühl von Zugehörigkeit und das vegetative Nervensystem? Oder bleibt man in der Distanz, um das Leben zu verlängern, um jemanden nicht einem gefährlichen Virus auszusetzen und eine Kette an Dingen auszulösen, die schlimme Folgen haben für die Person und das System? Es gibt kein besser oder schlechter in diesem Fall. Die Vorstellung, dass viele Menschen seit einem halben Jahr noch mehr als sowieso schon auf sich selbst zurückgeworfen sind, dass ihnen jegliche Berührung abhanden gekommen ist, dass sie einsam leben und vielleicht sterben, bringt mein Herz zum Platzen. Und meinem Großvater geht es gerade genauso. Er versteht nicht richtig, was da gerade los ist mit ihm. Aber durchs Telefon klingt es furchtbar.

Und ich glaube, dass man diese Geschichten erzählen muss, obwohl es weh tut, obwohl man sich von innen nach außen gekrempelt vorkommt, andersrum voyeristisch, wenn man das so öffentlich macht. Aber es geht hier nicht um Mitleid (die Menschen in meiner Familie und Wahlfamilie sind füreinander da, keine Sorge). Es geht mir darum, dass Menschen ihre Masken tragen (ich bin so wütend, die ganze Zeit schon, aber jetzt noch mehr, mein Großvater schafft es, eine Maske richtig aufzusetzen, warum schaffen es so viele nicht?), sich die Hände desinfizieren, dass sie es leichter machen für die, die es eh schon schwer haben, dass sie aufpassen aufeinander, dass sie Abstand halten, wo es geht, und nah sind, wo es nötig ist, dass sie hören, dass dieses Virus Menschen trifft, die von irgendjemand anderem geliebt werden, die jemanden lieben, Menschen, die leben wollen und sich das nicht ausgesucht haben, was hier gerade passiert.

Divergence underneath

D. holt mich ab. Das Mietauto hat eine interessante Farbe. D. nennt sie Magen-Darm-Metallic. Unterwegs treffen wir ein Auto im Farbton Aperolkotze. Diese Neuwagen mit den vielen Knubbeln und Kanten, die aufgepustet sind an so vielen Stellen, „als hätten sie eine Haselnussallergie“. Die Anzeige plärrt, weil sie denkt, die Tasche auf dem Rücksitz sei ein Mensch. Die dazugehörige Stimme weist uns zudem immer wieder darauf hin, doch auf die Umgebung zu achten. Die Tankstellen sind gruselig leer, die Sanifair-Schranken abgebaut, zwei Kinder stehen ratlos auf dem kleinen Gelände herum, das ein Spielplatz sein soll. Wir sitzen und trinken Kaffee aus Styroporbechern, der Himmel blendet, obwohl er nur aus Wolken besteht. Die meisten Menschen, die vom Berg kommen, haben ein gnietschiges Gesicht, die wenigsten reden. Wir laufen und klettern und sagen ständig sowas wie „Ach“ oder „Hach“, wir begrüßen uns fremde Menschen, das macht D. sonst eigentlich nur bei Hunden, hier sind wir die Vergnügten. Als wir oben an den Schrammsteinen stehen und mir der Schweiß in Sturzbächen vom Körper rinnt, die Leitern riechen dort so stark metallisch, ich vermute, weil so viele Menschen auf ihnen herumrutschen, kommt das Gefühl zurück, das ich das letzte Mal auf La Gomera hatte oben auf dem Berg, als würde alles für einen Moment aussetzen, als hätte sich irgendwas gelohnt, von dem man nicht weiß, was es ist, es ist, als läge ich in genau diesem Moment gleichzeitig mit dem Rücken auf dem Boden, so, dass nichts mehr dazwischen passt, als gäbe es keine Lücke, nichts, das wackelt, es ist wie Ruhe, aber anders, weil es nicht still ist, nicht bewegungslos, sondern in Wellen kommt und geht. Ich habe die genaue Seite vergessen, aber am Abend lese ich diese Stelle in Nadja Spiegelmans Buch, in der sie beschreibt, wie sie auf der Beerdigung nicht den Großvater beweint, den sie hatte, sondern den, den sie gern gehabt hätte, und ich verstehe etwas mehr von all dem, was sich in mir zusammengeknotet hat über die Jahre wie diese Bälle aus Schnipsgummis. Als wir zurückfahren Richtung Stadt, begegnen wir einem Mann, der einen Kopfsalat spazieren fährt wie einen Hund. Morgens steht die Uhr auf 20er Chicken McNuggets. Auf dem Fristo-Getränkeparkplatz wird niemand Lyriker.

„Sillage, dachte ich. Es war ein französisches Wort, das ich erst kürzlich gelernt hatte. Es hatte einen wunderschönen Klang, see-yaj. Ursprünglich bezeichnete ich das Kielwasser, das sich hinter Booten im Wasser bildet. Gleichzeitig konnte es aber auch jenes Phänomen beschreiben, bei dem das Parfüm eines Menschen in der Luft bleibt, nachdem sein Träger bereits den Raum verlassen hat. Ich roch noch einmal an dem Fläschchen, doch der Geruch hatte sich bereits verflüchtigt. Es blieb nicht mehr viel von meinem Großvater, auf das ich meine Vergebung hätte projizieren können, und vielleicht, so vermutete ich in diesem Moment, war das hier alles, was ich jemals finden würde: ein Kräuseln des Wassers, ein Duft, der sich einen Moment später verflüchtigt.“ (Nadja Spiegelman, „Was nie geschehen ist“)

I have a thing for women sitting by an open window, smoking.
I have a thing for people running down the sidewalk because they`re in a hurry.
I have a thing for flowers dramatically leaning over the edges of their flower pots.

„Wohlstand zeigt sich in Dingen, die leicht kaputtgehen und schwer zu reinigen sind“, schreibt Anthony Marra in „Letztes Lied einer vergangenen Welt“. In der Eifel hört man am Morgen die Kühe und am Abend die Schafe. Alle leben im Schatten, es riecht überall nach Lavendel. Wir üben fallen nach Anleitung. Ich übe noch mehr, darunter: Frischluft als Strategie, und Raum machen für alles, was ohne mich passiert. In der Bahn ruft eine junge Frau in ihr Telefon: „Junge, geh mir nich auffen Pinsel.“ Ich schlafe hier so tief.

Manchmal synchronisiert sich das Wetter sehr pathetisch mit Gesagtem, und mittlerweile lasse ich jede sarkastische Bemerkung, jede Beschwichtigung und schaue nur zu, grinsend, so wie man lustige Namen auf Grabsteinen bemerkt und in der kurzen Berührung mit etwas Fremden verharrt, ohne sie wegzuwischen. Das nicht als Zeichen sehen, sondern als schönen Zufall. Weich bleiben.

Die Idee einer neuen Wohnung ist geplatzt und ich finde mich wieder in die zurück, die mich schon ein paar Jahre begleitet. Aber es ist beklemmend daran zu denken, dass dieser Winter auch so einer werden wird, den ich hier verbringe, tagelang, und ich überlege noch, wie eine Lösung aussehen könnte, diese Wohnung dem Zustand, den Umständen anzupassen, mich neu anzufreunden mit ihr, man kann sie ja so schlecht an der Hand nehmen und sagen, komm, wir rennen und schreien, damit wir danach wieder im Frieden miteinander sind. Ich suche noch, was es sein kann, das uns wieder aneinander rücken lässt.

Opa ist wütend. Seine Freundin hat vor zwei Tagen eine Fliege getötet. Opa kann das nicht abstrahieren. Für ihn steht das für alles. Für die beiden, für sie, für sich, in den Tagen, die er erlebt, trennt man nicht mehr zwischen wichtig und unwichtig. Er sitzt dann da und will nicht sprechen, er stützt den Kopf in die linke Hand und erklärt ihr, dass die Kante am Tisch schräg ist und ihr Sektglas dort abrutschen kann, er nimmt ihr das Sektglas aus der Hand und stellt es weiter von der Kante weg, dann schweigt er wieder. Alles ist gleich viel wert in seiner Zeit, weil alles das letzte ist, was es gibt.

Als ich mit M. und N. auf dem Balkon sitze und es langsam dunkel wird, legen wir alle den Kopf in den Nacken, die Kinder auch. Dann ruft J.: Der Himmel sieht aus wie eine Armee.

Dieser Sommer rinnt so schnell und ich habe das Meer noch nicht gesehen.

Everything you say has water under it

Der Klee auf dem Fensterbrett erinnert mich jeden Morgen an eine Frisur, durch die eine unsichtbare Hand fährt.

Ich hab gesehen, wie er mich umarmen wollte, seine Arme haben kurz gezuckt, seine Augen gegrinst, auf der Schaukel, aber er hat sich zurückgehalten, er weiß, er darf das nicht. Und ich frage mich, in welchen Facetten man spürt, wie einem das Leben davonrinnt, während man in diesem kleinen Garten auf und ab geht, um den Rasensprenger herum, mit festen Essenzeiten, mit dem immer selben Ausblick, wie steckt man diese Gewöhnung ab als das, was jetzt für immer ist?

Am Halleschen Tor liegt ein Mann auf dem Boden, eine Polizistin und ein Polizist knien über ihm, ich höre die Polizeisirenen, ein großes und ein kleines Polizeiauto halten vorne an der Ecke zur Wilhelmstraße und es springen vielleicht acht bis zehn Beamt_innen heraus und rennen in eine Richtung, ich bekomme Gänsehaut, drehe mich um, sehe nur noch die dunklen, rennenden Hosen und den Mann nicht mehr. Die Ampel schaltet auf Grün, die Autos fahren los, ich halte an der Seite und schiebe ein Stück.

Als ich mit S. vor dem Café sitze, stellen wir im Gespräch fest, über wie viel es immer noch entsetzt zu sein gilt und sich zu empören. Man wird so müde davon, aber noch träger wird alles, wenn wir damit aufhören. Wenn wir es nicht mehr besser machen wollen als die vor und neben uns. Ich bemerke in den kleinen Momenten immer wieder die Schieflagen, über die großen kann man sich gebührend laut auslassen, knifflig wird es dort, wo wir mit Gefühlen argumentieren und mit einer Erfahrungswelt, die zum Beispiel Männer häufig nicht nachvollziehen können, weil sie bestimmte Dinge einfach nie erlebt oder nicht einmal gesehen haben. An der Stelle muss man sich immer wieder selbst überwinden und hintragen zu dem Punkt, an dem man trotzdem etwas sagt, nachfragt, erforscht, was passiert, wenn man anspricht, was man evtl. nicht mit siebenhundert Fakten belegen, aber dennoch mit einem unguten Gefühl bezeugen kann. Denn so, glaube ich, funktioniert die Annäherung an etwas, das sich ändern muss, und an das Ziel dieser Änderung. Meine Erfahrung ist, dass ich mich besonders an die Momente und Begegnungen erinnere, in denen ich Unbehagen geäußert habe und es angenommen wurde, von manchen sogar umarmt, also die Äußerung und die damit verbundenen Konsequenzen. „Dabei sollte das doch eigentlich normal sein“, sagte K. neulich auf meinem Sofa, aber das ist eben noch nicht. Die gleichberechtigte Aufteilung, die Augenhöhe, der Raum, den zwei Menschen zwischen sich ausmachen und immer wieder neu verhandeln müssen, um das Vertrauen sanft zu jonglieren, das ist anstrengend, aber wenn man einmal damit angefangen hat, ist es auch schwer, wieder damit aufzuhören und wegzusehen, weil die Dinge, die geschafft wurden, so wertvoll sind und die Lebens- und Beziehungsqualität dramatisch verbessern, auch wenn sich vielleicht alle erst einmal dran gewöhnen müssen und Muster verlernen. Deswegen empfehle ich Patricias Buch auch kinderlosen Menschen in Beziehungen und familienähnlichen Konstrukten, Menschen, die in enger Verbindung mit anderen leben. Wir denken ja häufig, sowas betrifft uns doch nicht. Wir haben häufig unrecht.

I could make plans. I can make plans. Again. Cautious little ones, that are flexible like the Scottish weather. But still all in all plans. Visions of future days. Buying a new bathing suit or a hammock for my garden. I can allow myself to long for things. To yearn. To miss.“ Lest Sophias Newsletter „The Muse“.

Ich finde es immer noch erstaunlich, dass sich „Boxer“ von The National als Album für bestimmte Tage, eher für die grauen, immer noch nicht abgenutzt hat. Wenn ich es lange nicht gehört habe, sehe ich es an wie etwas, dass man vor Benutzung erst einmal abstauben muss (was meistens nicht stimmt, da man eingestaubte Dinge meistens auch benutzen kann ohne sie zuvor zu reinigen). Und wenn ich es dann höre, vergesse ich auf der Stelle jeden Grund, den es geben könnte, es wieder so lange liegen zu lassen, weil es sich wie ein bestimmter Lichteinfall sofort über alles legt, sodass ich mich wieder zurechtfinde.

Es gibt nur wenig richtige Düfte für einen Brief.

Rollsplit

Gordi singt, während vor meinem Fenster das Wasser vom Himmel fällt, als ginge es um was. Alle Fenster auf und sich mittenrein stellen. Ich merke, das ist eines dieser Dinge, die mir in den letzten drei bis vier Monaten immer mehr fehlen, das sich mittenrein stellen, weil alles so mit Vorsicht belegt ist und Zweifeln und Verantwortung, aber mir fehlt der situative Überschwang, ich brauche das nicht ständig, nicht mehr so wie früher, aber es gibt diesen Moment im Bauch, den man meistens erst hinterher realisiert, in dem man sich entscheidet vollkommen loszulassen, in dem es nicht knackt, sondern rollt, der Fuckitmoment, der Isallesegalmoment, ich vermisse dieses Gefühl wie jemanden, der gerade erst weggezogen ist und von dem man sich einredet, dass man ihn ja noch gar nicht vermissen kann, weil man sich vorgestern ja erst gesehen und angemessen verabschiedet hat und sowieso sei man doch jetzt erwachsen und man könne sich ja anrufen und schreiben, aber für manche Begegnung gibt es kein Substitut und für den Jetztoderniemoment eben auch nicht. (And I am lying about leaking here.)

Es ist ein guter Tag. Ich weiß das schon, als ich ihn von weitem auf der Bank sitzen sehe, er hat sich eine kurze Hose angezogen, seine Hemden sind ihm mittlerweile viel zu lang. Aber heute sind seine Augen wacher, heute benutzt er seine Hände beim Reden, er schaut sich um und sieht nicht aus, als würde er jede Sekunde einschlafen, er isst die Erdbeeren, die ich ihm mitgebracht habe, mit den Fingern direkt aus dem Glas. Kleine roten Flecken an seiner Maske, auf seinem Hemd, auf seiner Hose, aber die interessieren uns nicht. Er regt sich nicht auf, als der Hausmeister den Rasensprenger so stellt, dass wir kurz nass werden, er lacht sogar mit ihm, das passiert mittlerweile nur noch selten. Es ist auch ein Tag, an dem er Fragen stellt. Unser Abschied verläuft in Etappen, heute rasten wir.

„Wie weit entfernt ist nah genug?“ (Thomas Pletzinger, The Great Nowitzki, S. 55)

Das Geräusch der Simson schubst mich für ein paar Ampelphasen in meine Kindheit zurück, aufs Land und den Geruch von trockenem Gras und dem Appetit auf Schnitzel, mir ging damals jedes Zeitgefühl verloren, auch in größerem Umfang, mir schlief schon damals auf dem Roller der Hintern ein, ich wusste nicht mehr, als dass Ferien waren und irgendwann Ende Zwanzig kam dieses Gefühl zurück, ich brauchte nicht mehr tagelang, um die Arbeit und den Alltag loszulassen, mittlerweile kann ich das innerhalb weniger Minuten, in einem Zug, in einem Auto, auf einem Roller, in einer S-Bahn. Mich ausschütteln und bemerken, wie der Wind riecht, und die Augen nach gestreiften Markisen offenhalten, nach Imbissschildern und Vogelstimmen und Falten in fremden Gesichtern, sich erst nach und nach raus bewegen und dann raus sein. Die Stelle am See ist noch fast leer, als wir ankommen, das Ufer ein bisschen schlammig, aber sobald man im Wasser ist, sieht man nur noch die Bäume am anderen Ufer und den Himmel und zwei drei Anleger, der Wald riecht bis hinaus aufs Wasser, sonst sieht man nichts, unter Wasser ist es ganz still und dunkelgrün und hellbraun, kühl und genau richtig und schon beinahe Ende Juni. Danach grabe ich die Füße in den Sand, schließe die Augen und höre Badestellengeräusche, Kinderstimmen, sanftes Stapfen, Plätschern und der Wind schiebt die Bäume hin und her wie alte Bekannte, die Konstante aller Sommer. Am Baum lehnt eine aufblasbare Brezel. Auf dem Rückweg fallen die ersten Tropfen, als wir an der Ampel stehen und kurz darauf biegen wir rechts auf einen kurzgeschorenen Rasen vor einem Kiosk, wir bestellen Pommes und Cola und Fanta. Dann kommt das Gewitter.

T. schickt dieses Lied, das mich ein paar Tage lang begleitet, manchmal weiß man ja auch nicht, welcher Ton das ist, den manches in einem anschlägt.

Als ich den Kaffeeladen betrete, läuft Blister von Jimmy Eat World und der Kaffeemann singt unter seiner Maske mit, ich grinse unter meiner. Wir waren 17 und neben der Razzmatazz von Pale waren die Give Up von The Postal Service und die Clarity unser Soundtrack für die Landstraßen zu den Festivals, für die Abende neben den S-Bahn-Gleisen, für den einen Moment, wenn man sich nur kurz ansah und dann aus verschiedenen Ecken auf die Tanzfläche strömte, für die Nächte, in denen keine Bahn mehr fuhr und man einfach ein, zwei Stunden zu Fuß nach Hause lief ohne zu murren, weil man hatte ja Kopfhörer dabei und Ersatzbatterien, wir hörten diese drei Platten am Rand des Fußballfelds und vor und nach den ersten Katastrophen, die man auch wirklich als solche bezeichnen konnte.

Dieses Jahr schlenkert. Ich spüre, wie sehr ich gefragt bin, mich umzustellen und zu justieren, alle paar Tage neu, vielleicht hat es gar nichts mit dem Gefühl zu tun, sich auf nur wenig verlassen zu können, vielleicht verwechsle ich das manchmal und es geht eigentlich darum, vor allem Erwartungen zurückzuschrauben und dort zu werkeln, wo man kann, und nicht, wo man könnte, vor allem im Heute. Frauenmagazine und Ratgeber propagieren ja gerne, dass man aus jeder Niederlage etwas lernt und schwere Zeiten könnten auch reinigend sein, und in mir sträubt sich dann noch immer meistens etwas, das sagt, jetzt gesteht doch mal Leuten zu, dass es einfach mal scheiße ist, dass nicht alles auf seinen Wert für später hin abgeklopft werden muss und dass Erschöpfung und Angst und Konflikt und Traurigkeit nicht immer auszuwringen sind. Und gleichzeitig empfinde ich Mitgefühl mit jenen, die genau das nicht anerkennen können, weil es vermutlich zu dunkel wäre, weil Aufgeben ja meistens das Schwerste ist, also anzuerkennen, dass etwas wirklich nur um seiner selbst willen und manchmal sogar umsonst existiert, dass es keinen weiteren Sinn hat als beschissen zu sein oder unangenehm oder ermüdend, und woher kommt eigentlich die Erwartung, sowas existiere nicht? Sich in die Kurven legen, während auf meinem Fensterbrett der Mohn blüht.

„Hope is a vulnerable place.“ (The High/Low)

Ich liege auf der Decke, die Kinder klatschen mit ihren nassen Bäuchen auf die Plane und lachen sich kaputt, der Himmel wird erst hellblau, dann dunkelblau, dann gelb an den Rändern, orange und später marmoriert er sich pink. Über uns summen die ersten Nachtinsekten, Flaschen klirren, in den Hochhäusern hinter den Bäumen öffnen sich die ersten Fenster in den Abend, und wie so oft, wenn ich irgendwo bin, wo ich mich vollkommen losgelöst und wohl und geborgen fühle, fällt er mir ein. Ich hätte ihm wirklich gern von alldem erzählt.

Mähen

Ich bin euphorisch, als ich mich aus dem Auto pelle, beinahe hinfalle, weil ich zwei Stunden zwischen Kisten und Pflanzen und Zeug saß. Ich steige aus, die Seeluft schlägt mir entgegen (gibt es eine Verniedlichungsform von schlagen? Sie schlägt mich nicht brutal, es sind eher viele sehr kleine Fäuste, vielleicht Pfoten, mit denen sie an mein Gesicht klopft). Ich bin fünf Monate nicht hier gewesen. Der Ginster sieht aus, als wäre er in einer Flugrolle aufgehalten worden und jetzt hängt er da, einzelne Äste bereits verblüht, abgestorben, aber das Restgelb sticht dann doch alles. Die Hecke franst sich an den äußeren Rändern in die Wildblumen, die Rose macht ihr Ding in alle Richtungen, doch der Pfirsichbaum ist relativ kahl und auch der große Apfelbaum, den wir im Herbst eigentlich immer abernten und der sonst all seine Blüten und Früchte dem kleinen Parkplatz entgegen streckt, hält sich zurück. Ich schlage den Riegel am Gartentor zurück, Erinnerungsgewitter und Gerüche. Ein paar Meter weiter weht mir das Gras um die Knie.

Angekommen ist man, wenn man die erste Bachstelze gesichtet hat. Das geht schnell. Dann ausräumen, einräumen, sich Platz verschaffen, ich wundere mich immer noch über die Schichten und Lagen, die Opa in diesem eigentlich winzigen Häuschen hinterlassen hat, wie viel Zeug man eigentlich anhäufen kann. Er ist diese Generation, die kaputte Geräte nicht verschrottet, sondern aufgehoben hat, vielleicht als Beweis, vielleicht mit der Hoffnung einzelne Teile wiederverwerten zu können. Er hat nie irgendeines von den komplexeren Geräten aufgeschraubt, vermutlich ging es nicht darum. Am Ende konnte er immer sagen, er hat vier kleine Backöfen gehabt, fünf Wasserkocher, Teppiche, sehr viele Kabel, Glühbirnen, Behältnisse. Es ist immer noch so viel und man weiß nicht, wohin mit sich und dem Kram, ich muss immer sofort niesen, wenn ich eintrete, der Staub versteckt sich überall, aber wenigstens riecht es nicht mehr danach, nach den Jahren. Wir montieren ein Fliegengitter, um auch abends noch lüften zu können. Man kann hier so viel abwischen immer und immer wieder. Das Dach macht uns Sorgen.

Der See ist so kalt, dass es einem alles blitzdingst. Ich schaffe es beim ersten Mal nur ein paar Sekunden bis zum Knie, aber selbst das ist gut. Sobald ich hier bin, vergesse ich die Stadt und das geregelte Leben, ich lege mich in die Vorstellung davon, dass es wirklich nicht so viel anderes gibt als Heckenscheren und Saatgut und Dinge, die von A nach B gelegt werden müssen. Auch hier habe ich Listen im Kopf, aber die kommen und gehen und basteln sich alle zehn Minuten neu. Bei den meisten von den Dingen ist es nicht schlimm, wenn man sie nicht tut, alles nur Optionen. Die kleine Heckenschere hängt mir permanent in der Gürtelschlaufe. Am Ende werde ich vier Stunden im Beet gekniet und gesessen und Drübergewachsenes ausgerupft haben, das Telefon ist eingestaubt, aber es ist egal, man denkt eben an nichts, also wirklich an nichts und vermutlich ist das die Meditation, die bei mir in Berlin nie funktioniert. Hier machen meine Hände Kleinkram, meine Augen verfolgen das Geschehen und der Rest existiert einfach so vor sich hin, bis es Zeit ist, einen Kaffee aufzusetzen. Ich bin verschwitzt und verstaubt und springe am Ende doch in den See. Am Abend starrt man weiter so vor sich hin, erst in das Feuer und dann in die Glut, auf dem Kompost wächst ein Salat.

Die stillen Morgen hier sind mir die liebsten. Wenn die Vögel plärren, aber sonst noch nichts, wenn ich in der Sonne sitzen, Kaffee trinken lesen kann. Der Mohn wankt, man wirft hier und da einen Blick in den Himmel, auch so eine überflüssige Sache, weil das Wetter hier unberechenbar ist und ich das Buch über die Wolkenformationen eh noch nicht gelesen habe, es steht seit Jahren im Schrank. Letztes Jahr landete an so einem Morgen eine Meise auf meinem Knie, soweit sind wir dieses Jahr noch nicht. Die Luft über dem See aber flirrt, die Schnecken suchen sich einen Platz für den Tag, die Kirschen werden langsam rot.

They walk quickly along the street, side by side. They don’t touch. They rarely kiss. Their bodies have nothing to say to each other. They have never felt any attraction or even tenderness for each other, and in a way this absence of carnal complicity is reassuring. As if it proves that their union is above all bodily contingencies. As if they have already mourned the loss of something that other couples part with reluctantly, amid tears and rows.” (Leïla Slimani, Adèle)