Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

Thema: Blicke

I don’t have a leaving plan

Ich habe festgestellt, dass auf dem Dach der Hütte eine Bachstelze wohnt. Wenn man den Spiegel am Schuppen nicht abhängt, fängt sie an, gegen sich selbst zu kämpfen. Nicht einmal sehr erschöpft gibt sie auf. Mein nächster Comic heißt „Lisa und die Heckenschere“. Und auch die Romantik vom Schlafen draußen war früher eine andere. Vielleicht war ich früher zu beschwipst oder zu müde, um zu hören, was man nachts auf dem Land eben so hört, Fuchs und Hase hatte ich mir leiser vorgestellt. Durch das Fliegengitter des Zeltes kann ich die Sterne sehen. Am Morgen sitze ich mit dem Kaffee unter dem großen Kirschbaum mit der Schrotschusskrankheit, da landet eine Kohlmeise auf meinem Knie, guckt mich an und fliegt dann weiter. Ich binde Stockrosen zusammen, die sind nur einjährig, lerne ich, aber mein Gott, es lohnt sich ja immer. Der See ist ozeangrün. Ein Paar fährt in einem Kanu mit kleinem Motor vorbei, sie sitzt vorne und hat den Kopf in die Hände gestützt, er sitzt hinten und raucht, ich tauche. Auf die weiße Wand des verlassenen Hauses im Ort kurz vor dem Kreisverkehr hat jemand in blauer Schrift geschrieben: „Du bist mir so wichtig.“

Behalten wir das Haus, verkleiden wir es neu, wer macht das Dach, wer baut mir eine Küche, woher kommt diese Müdigkeit, geht die jemals wieder weg, ist das noch von früher oder was anderes, gibt man Panik einen zweiten Namen oder verklärt das, was behalten wir, was fahren wir zum Wertstoffhof, wirklich nichts bereuen? Was immer stimmt, ist: Man muss nicht alles sofort entscheiden.

Zwei Jahre braucht angeblich eine Leber, um sich zu erneuern, zehn Jahre das Skelett, ich hab eher das Gefühl, da wachsen Sachen nicht neu, sondern um. Das Herz, sagen sie, erneuere sich im Laufe unseres gesamten Lebens nur um max. 40 Prozent. Als ich mich Anfang des Jahres fühlte, als hätte mich soeben ein Lastwagen von der Seite umgemäht, sagte B.: „Man merkt, dass du gern am Leben bist.“ Es ist eines der schönsten Komplimente, die man mir jemals gemacht hat.

(Wenn ein neues Bon-Iver-Album raus ist, weißt du, jetzt beginnt wieder was.)

Light Years

Am Abend einen Einfall spüren, der innerhalb von kürzester Zeit immer größer wird, nicht mehr weg zu ignorieren. Und am Bauchgefühl merken, dass das ein guter Einfall ist. Am Morgen beantrage ich den Urlaub, am Abend buche ich den Zug. „Irgendwann hab ich angefangen, damit aufzuhören“, vielleicht höre ich jetzt auf damit Sachen eher aufzuschieben oder zu denken, das sei etwas für später. Und dann fallen mir die Flaming Lips wieder ein, die M. damals in mein Leben brachte neben dem Fotoautomaten am anderen Ende der Stadt. Komisch, nicht wahr, wenn man gerade mit der einen Körperhälfte lernt abzuwarten, und im gleichen Moment mit der anderen lernt, loszugehen. Vielleicht hat das auch nichts mit Körperhälften, sondern eher Körperteilen zu tun. Head over heart. Heart over pelvis.

Der Nachbar gegenüber mit den langen Haaren spielt jetzt wieder bei offenem Fenster Klavier, und das auch sehr ausladend. Er beugt sich und kämpft, man könnt meinen mit den Tasten. Aber man hört ihn nicht. Man hört wirklich gar nichts, ich habe es eine Weile versucht, dann wurde es kalt und ich musste mein Fenster schließen. Was, denke ich, wenn ihm ein totes Wiesel auf den Saiten liegt oder ein verbummelter Schlafsack und er weiß das gar nicht, vielleicht ist das schon immer so.

Am Abend nach dem Essen, es ist dunkel, aber mild, komme ich an diesem Magnolienbusch (oder ist es ein Baum?) vorbei und die Blüten leuchten, auch um diese Uhrzeit noch, als hätte jemand Glühbirnchen in ihnen versteckt. Dass ich stehengeblieben bin, um zu gucken, merke ich erst, als sich die zwei Frauen an mir vorbei drücken und mich verwundert ansehen.

Da vor dem Weinladen ist der einzige Platz, an den am Abend noch Sonne fällt. Auf der kleinen Bank vor dem Baum sitzen zwei ältere Herren mit Hut und betrachten den Wein in ihren Gläsern mit ausgestreckten Armen im Gegenlicht. Sie grinsen und murmeln, man versteht sie nicht. Der Verkäufer erkennt mich wieder, ich sehe das an seinen Augenbrauen, es ist eine ganze Weile her, aber mittlerweile kann ich behaupten, ich komme seit Jahren. Drumherum holen die Menschen ihre Kinder von irgendetwas ab, bringen sie irgendwohin, einer in der Konstellation zieht immer den anderen, zu meinen Füßen liegen Beutel, die Blumen werden diese zwanzig Minuten aushalten. Eigentlich fand ich es immer gut, Gesprächen von Fremden zu lauschen, mich nur kurz in Gedanken einzumischen, aber meinem Gesicht nichts anmerken zu lassen. Dieser Tage ist es besser zu schweigen, Musik zu hören, alles sieht dabei aus wie ein deutsche Fernsehfilm, der Boden ist vielleicht ein bisschen zu dreckig für einen deutschen Fernsehfilm und der Soundtrack zu gut. Ein Film ohne Gespräche, aber mit Abläufen, Gesten, einem Lächeln hier und da. Man wird auch beäugt, wenn man nur so sitzt und auf niemanden wartet.

„Mit Zynismus konnte Jetti nicht umgehen. Nach Zynismus musste sie Musik hören, um wieder dorthin zurückzukehren, wo der Mensch anfängt.“ (Michael Köhlmeier, Bruder und Schwester Lenobel)

„Wer durch mein Leben will, muss durch mein Zimmer“

Der späte Februar und der beginnende März waren schon letztes Jahr eine Zeit, in der man abends kurz nach sieben noch tippend am geöffneten Fenster sitzen konnte ohne zu frieren, jedenfalls für ein paar Minuten, ein paar mehr. Eine Zeit, in der der Wind eine Atempause macht, die Tage so zukunftsgewandt, dass man bei der Vergangenheit wieder rauskommt. Der kleine Pathos, wenn es abends schon nach Sonne riecht und die Nacht nur langsam drüber klettert, wenn man Fahrradfahren kann, ohne dass einem die Wangen zerrupft werden von der Eisluft oder die Finger abfallen. Wenn die Haut sich schon windet, weil sie weiß, was kommen wird, aber noch nicht da ist, und auch diese Ahnung funktioniert ja nur im Abgleich, die funktioniert nur, weil wir das schon einmal erlebt haben (nicht nur einmal, die meisten von uns mehrfach), und weil wir die Bilder kennen. Wir können uns ja selten angemessen nach etwas sehnen, was wir noch nie gehabt haben, in diesen Fällen ist es relativ wahrscheinlich, dass die Vorstellung, an der die Sehnsucht hängt, schlenkert und an der Realität vorbei schrammt. Marion Brasch sagt im Interview, ihr Bruder Thomas sei einer von diesen liebens- und hassenswerten Menschen gewesen, „das macht eben solche Charaktere auch aus, dass sie nicht nur die Menschen auf ihre Seite ziehen, weil sie so toll sind, sondern auch weil sie sie absorbieren, er war so jemand, der auch Menschen getrunken hat“.

Mehr ein- als ausatmen. Der Frühling ist der erste Herbst des Jahres. Er riecht nach Pfannkuchen.

C’est par ici.

In den jungen, rauschenden Jahren denkt man bei jedem großen Verlust, mitunter bei jedem Tod, der einem begegnet: „Das erlebe nur ich“. Eine Dekade später fragt man sich: Wie kann denn jemand das noch nie erlebt haben? Nun werden die Unversehrten zur Ausnahme. Was sich darin spiegelt: ihre Einsamkeit. Und direkt daneben der Trost einer gemeinsamen Schmerzerfahrung, die zwar nicht gemeinsam erlebt, aber dennoch gemeinsam erinnert und verarbeitet wurde, der Trost, den man sich früher nicht hatte vorstellen können, im Leben nicht. Diejenigen mit den Brüchen erkennen einander. Man begreift sich in den ersten Minuten einer Begegnung.

Der Wendepunkt jedoch, der von hier zu da, von Abgrenzung zu Umarmung, von deiner zu unserer Biografie ist nur schwer auszumachen. Es könnte sein, dass es ihn gar nicht gibt und man unterwegs in den Kurven nur den Split von der Straße fegt, der sich unten im Tal zu einem Hügel zusammenrollt. Niemand weiß, wer das war und wann und mit wem. Aber das Grundstück ist schon verkauft, deswegen interessiert es niemanden mehr und die zukünftigen Besitzer werden es nicht besser gewusst haben, die kennen kein früher, und wenn, dann nur eines von vergilbtem Papier oder Dateien ohne Namen. Die Lebhaftigkeit von Interesse und Vorstellungskraft, wenn einem jemand so etwas zeigt (meist auch mit sichtbarer Erwartung in den Augenbrauen), hält sich in Grenzen.

In diesem Alter dann, wenn man das erste oder zweite Mal darüber nachdenkt, ob es eine realistische Option wäre, eine Immobilie zu erwerben, versteht man auch, dass es nur sehr selten im Leben um einen Abschluss geht, um ein wirkliches Hintersichlassen (man wird auch in diesem Alter die korrekte Schreibweise des Ausdrucks noch nicht kennen), sondern dass es in den meisten Fällen um ein Weitermachen trotz aller Umstände geht. Als wir durch den Wald am Wannsee spazieren gehen, es ist Sonntag, sagt P.: „Nichts ist sicher. Das war noch nie der Fall. Man vergisst das nur ab und an.“ Das mit dem Vergessen kann also passieren. In den meisten Fällen tauchen die Dinge, Erinnertes, die wichtigen Sätze dann irgendwann an anderer Stelle wieder auf (ob man sie wiedererkennt, wird hier offengelassen). Das Erlebte zu internalisieren, einen Ort dafür zu finden, der einem nicht zu nahe liegt, also trotz allem, und dann weiterzumachen, immer noch und wieder, das ist die Aufgabe. Nicht Auflösung. Erlebtes verdunstet nicht oder zerfällt.

Molaren

Die Stadt bekommt eine Gänsehaut. Das Licht zieht sich langsam in seinen Bau zurück, hinterlässt aber noch ein bisschen Glanz in den Wipfeln der Bäume, die so nah an die Balkone reichen, dass man hineingreifen kann. Wir sitzen unten auf einer Bank vor dem Laden, von dem J. sagt, er sei einmal eine der wenigen letzten Zufluchten ohne mattverschalte Hängelampen und Messingbecher gewesen, nun kann man dort viele verschiedene Sorten Bier kaufen und alles ist ein bisschen zu groß für diese Art von Straßenecke, die Bar im Inneren ist ein wenig zu lang, die Tische zu hoch, wir wählen die lange Bank. Zwischen uns steht eine Schale Erdnüsse, die Woche hat sich auf meinen Schoß gelegt mit ihrer Körperlichkeit und ihrem verrutschten Takt und es scheint, als käme sie nun langsam zur Ruhe, während ein Dackel die abgestellten Fahrräder inspiziert. Gegenüber gießt jemand die Blumen ein bisschen zu euphorisch. Wir erzählen einander die Geschichten unserer Toten, manche haben wir gemeinsam. Und als wir uns verabschieden, sitzt in jeder Straßenlaterne die Aufmerksamkeit eines Schluckaufs, all die Ampeln blinken so selbstbewusst in die Nacht, wie sie es nur tun, wenn man gerade verliebt ist oder aus dem Theater kommt, aus dem Kino oder eben aus einer Erzählung, einem Gespräch, einer Erinnerung.

J. sagt, dass wir Menschen uns füreinander die Beine ausreißen und die Haare zu Berge stehen lassen, das sei doch der Sinn von allem. Nicht die totale Kontrolle, nicht die Planung, nicht die Konvention. Sondern das Zucken, es schon hinzubekommen, egal wie laut es ist, wie schlimm, wie zehrend, dabei zu bleiben, denn mehr kann man nicht gefühlt haben, einander aus der Plastikfolie rollen und jeden Fitzel von der Haut klauben. Wir raten einander nicht zur Unvorsichtigkeit, sondern zum Luftholen. Und ich sage „Nimm das Handy mit“, korrigiere mich aber sofort, er sagt, dass er auf einem stillgelegten Flughafen übernachten will, vielleicht kommen ja Wölfe. Vor Tieren haben wir keine Angst mehr, vor Menschen noch immer, aber das macht uns nichts mehr aus. Wir nehmen die Furcht und legen sie zwischen die hintersten Backenzähne, dann spannen sich die Muskeln am Hals und wir sehen aus, als hätten wir jahrelang trainiert. „Haben wir auch“.

Cabin Service

Das Flugzeug fährt langsam an gefrorenem Gras vorbei, hellgraue Fasern vor Schwarz, dazwischen ein wenig besprenkeltes Beige der Start- und Landebahn. Am Tage lief eine Maus zwischen den Cafétischbeinen umher und die Menschen, die sie bemerkten, die quiekten nicht, wie sie es in den Filmen immer tun, die schauten nur und streckten sich unter die Tische, um sie besser betrachten zu können, ein älterer Herr winkte ihr freundlich zu. Da tobte draußen gerade der Winter und bog die Äste und pustete feuchten Schnee auf die Fensterbretter. Die Lichter der Stadt sind schon weit entfernt, man kann nur die Scheinwerfer des Flugzeugs erkennen, die den Weg leuchten. Ich halte Ausschau nach kleinen Mäuseaugen. Dann folgen die Vibration, der schiefe Horizont, der Druck hinter der Stirn, und dann kann man die Lichter doch wieder sehen. Ich flieg ja so gern, seitdem die Panik weg ist. Am liebsten nachts. Auch wenn es immer ein bisschen zu warm ist. Glühwürmchenstädte. Das sanfte flackernde Schwarz. Das Brummen, an das man sich nach ein paar Minuten schon gewöhnt hat. Hier oben kann ich auf der Stelle schreiben. Briefe, Verträge, Abhandlungen, es ist ganz gleich, was du mir aufträgst, aber hier oben, nachts, da geht’s. In diesem verdrehten Licht, in dem die Menschen schlafen. Ich versuche, ihnen nicht zuzusehen dabei, es sei denn, es sind Babies, die wissen nämlich von nichts, also noch. Ich selbst lasse mir auch nicht gern beim Schlafen zusehen, deswegen drehe ich mich, wenn ich die Möglichkeit habe, auf den Bauch, der Welt den Rücken kehren, man kann sehr viele Texte über die Bauchlage schreiben, gerade nachts in Flugzeugen, wenn einen niemand anniest oder anspricht oder anexistiert. Es kann passieren, dass man mit Kopfkissenstreifen im Gesicht aufwacht, also nach der Bauchlage, seltener nach dem Flugzeug, dann braucht das Gesicht meistens eine halbe bis Stunde, um sich in seine ursprüngliche Form zurück zu plustern. Also würde der Tag sich langsam darin ausbreiten, sich Platz verschaffen, den er in der Nacht nicht brauchte. Nachts im Flugzeug bin ich eine sehr gute Beraterin für alle Lebenslagen und Fragen, die eventuell aufkommen, ich stehe jedem zur Seite, der hier oben nicht fragt, es liegt ja auch alles ausgebreitet unter uns herum. Nur das Essen und die Getränke werden in zu kleinen Gefäßen gereicht, die bei ein paar Turbulenzen schon aufgeben und ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Der Rest wird auf die wesentliche Winzigkeit herunter komprimiert. Sitz, Tasche, Fenster, Ablage. Alles ist kipp- und verschließbar und die Literatur besteht aus einer Anleitung zum Überleben. Du kannst mich alles fragen hier oben und ich finde eine passende Antwort, denn wir hier oben haben nichts zu verlieren. Die Leute irren sich gewöhnlich in der Annahme, es sei gefährlich nachts im Flugzeug. Wir hier oben sehen, wie die Welt zugrunde geht. Es werden Chipstüten mit 15 Gramm Inhalt gereicht. Vorne drauf das Foto eines Piloten, der auch eine Pilotin sein könnte, das ist das Gute am Dämmerlicht, außerdem zu sehen sind ein kleiner Hund und ein Segelflugzeug. Irgendwann werden sie die Kartoffelscheiben einzeln laminieren, weil sich irgendjemand nicht die Finger schmutzig machen will an frittiertem Gemüse irgendwo über dem Ozean.

Schmiege

Die eigene Vermessung mit dem Maßband, das mit dem Laufe der Zeit kein Maßband bleibt, das wäre ja ganz gut, wenn der Maßstab derselbe bliebe, die Entfernungen genau so, wie man sie in Erinnerung hatte in den frühen Tagen, wenn man sich auf das Augenmaß verlassen könnte. Aber das Augenmaß wächst mit. Und das Maßband ist nicht genau, das hatte Großvater schon immer gesagt und es dennoch mitgebracht, wenn es etwas zu tun gab. Meiner Meinung nach brachte er es nur mit, um es neben den Zollstock legen und sagen zu können: „Das Maßband ist nicht genau, das Plastik verformt sich mit der Zeit, das Holz ist viel besser, viel viel besser.“ Ich stellte seine Aussage jedes Mal in Frage, das habe ich ihm nie gesagt, das hätte die Situation nicht vorangebracht, das Messen nicht und das Aufschreiben der Zahlen nicht, wir hätten jede einzelne Einheit nachprüfen müssen, um etwas zu beweisen, das vielleicht gar nicht zu beweisen war. Jedenfalls brachte er das Band immer nur mit, um den Meterstab aufzuwerten. Das machen ja viele so, sich etwas zur Seite holen, um größer zu wirken oder klüger oder all das, meistens etwas, das in ihren Augen an das Eigene nicht heranreicht, obwohl klar ist, dass die Argumentation so einfach ja nun nicht funktioniert, wenn man genau bleiben will, und damit hat die Begründung ja meistens zu tun. Choose your battles, choose your metrics. Und vielleicht sind bewegliche Einheiten gar nicht so schlecht, vielleicht werden die Kurven so sanfter und die Umfänge und die Ansprüche. Ich habe mich eh in den letzen Jahren, vor allem an ihren Enden gefragt, ob man sich wirklich vermessen muss, um sich verorten zu können. Mit den Spiegeln habe ich ja schon aufgehört seit ein paar Jahren, das ist jetzt keine gewaltsame Einheit mehr, ich habe die Richtung der Rechnung umgedreht, das hat funktioniert, jedenfalls im Groben. Aber auch die Listen, die die Menschen führen, geschafft und nicht geschafft, erreicht und nicht erreicht, bewerten Sie auf einer Skala von eins bis zehn die Fähigkeit dieses Menschen, sich einzupassen/zusammenzureißen/durchzusetzen/bemerkbar zu machen, legen Sie die Ereignisse des letzten Jahres in eine sinnvolle Reihenfolge, dabei hat ja auch Sinn seine natürlichen Grenzen. Der Mensch will immer noch was, oder das bereits Bestehende polieren. Ich denk ja immer: einfach so behalten wäre schon schön. Was so anstrengend ist, ist die Genauigkeit, ich spüre, wie mich Präzision ermüdet und es doch nichts Schöneres gibt, wenn man sie angemessen findet, am schönsten ist Präzision, wenn man gar nicht merkt, dass man präzise ist, weil man ja meistens präzise ist, wenn man richtig liegt, dann ist es auch nicht anstrengend, also auf dem Bauch, ein Bein angewinkelt, die Hände im Kaktus. Kakteen sind ausdauernde Sträucher. Jeden Dorn einzeln mit dem Lineal. Sieben Zentimeter, fünf Zentimeter, acht Komma fünf Zentimeter. Augenmaß und Bleistift. Alle anderen morgen.

Mikrostrabismus

Früher erzählte man uns, dass, wenn man schielt und einen dann jemand erschreckt, die Augen so stehen bleiben. Und ich dachte immer, das ist doch gar nicht so schlimm. Weil ich seit meiner Geburt ein Auge habe, das ein wenig träge ist und ganz von allein in die erschrockene Position rutscht, wenn es müde wird. Man kann es also gar nicht mehr erschrecken. Jedenfalls nicht so, dass es etwas ändern würde. So ging der Sommer vorbei. Mit einem Schreck. Wenn etwas passiert und man deswegen aufstampft oder stolpert oder irgendwo dagegen rennt, dann zittert einem nicht nur die Augenhaut, sondern alle Dinge im Umkreis von ungefähr einem Meter. Die springen minimal in die Luft, nur einen Millimeter. Manche von ihnen landen dann an genau jenem Ort, an dem sie vorher standen. Andere tun das nicht. Wenn man sich beruhigt hat und dann noch genug Kapazität, dann kann man das mit etwas Mühe sehen, auch mit einem trägen Auge. Dass manches nicht mehr da steht, wo es mal stand. Häufig ist es einem dann ein bisschen egal, ob das nun gut aussieht oder nicht. Häufig stellt man sich nicht einmal diese Frage, weil man sehr damit beschäftigt ist, Bescheid zu sagen, Anträge auszufüllen, sich das Zwerchfell zu bügeln, jemanden ins Bett zu bringen, Essen zu machen, die Fassung zu suchen, weil die wichtig ist für die Beleuchtung der ganzen Sache, (man sieht ja sonst nix), Listen zu schreiben. Man merkt erst später, was alles anders ist. Es kann sein, dass man zwischendurch aber ein wenig Zeit findet, um sich zu wundern. Zum Beispiel über Menschen, die einem sagen, man hätte sich gar nicht verändert, und einen gar nicht anschauen dabei und das Besteck die ganze Zeit nicht aus der Hand legen. Besteck ist schön, aber meistens keine Hilfe. Besteck ist bei Umarmungen wirklich häufig im Weg.

Die Nacht auf links

In dieser einen Nacht in Brandenburg unterm Himmel sitzen, die Sterne angucken und relativ genau wissen, wo man sich befindet, die eigenen Koordinaten kennen, die Maße, den Standort. Näher als früher. Wieder denken: „Ich bin jetzt älter als er, als er starb. Was hat er damals schon gewusst, und vor allem, was nicht?“ C., N. und ich stapfen nachts über diese Landstraße, links und rechts und vorne und hinten kein Licht außer der Taschenlampe, der Wald macht Geräusche wie ein nervöses Tier, und auch hier taucht nochmal ein Satz auf, den ich mit K. vor ein paar Jahren in Mitte einmal sagte, als wir aus diesem Club stolperten, die Arme ineinander verhakt, die Füße stolpernd: „Es ist noch so weit bis geradeaus.“ Das war auch so eine Nacht damals, in der man das Licht des nächsten Tages schon ahnen konnte, die Musik noch mit sich herumschleppte und in der Stille dieser frühen Stunden alles nachhallte. Jetzt setzen wir die Schritte auf Asphalt und außer uns ist sonst niemand da. Nur wir drei und irgendwann die Bahnschienen und dann die ersten Häuser des nächsten Ortes. Als wir in den Jugendherbergsbetten liegen, wird es hell und es beginnt zu regnen.

„Nur die wenigsten Geschichten verkraften die Realität“, sagt F., „deswegen ist die Kunst nicht, die Geschichte im Nachhinein der Realität anzupassen, das geht meistens schief, sondern eine Geschichte zu schreiben, die von der Realität lebt, daraus erwächst.“

Die drei älteren Herren mit der Lederhaut, gebräunt in den Tagen, an denen es nicht regnete, der kleine Strand mit Blick auf den grünen Streifen ist ihr Vorgarten, vielleicht auch eher der hinterm Haus, wo man die Nachbarn vergisst, wenn man sich nicht gerade beschwert. Sie trinken Bier. Und der eine, ich nenne ihn sofort Wolfgang innen drin, trägt seine Angel auf und ab, versucht im Abendlicht noch eine gute Stelle zu finden, steht irgendwann nachdenklich am Ufer und schaut hinüber zu dem sich langsam in der Strömung drehenden Schiff, er kneift den Po ein bisschen zusammen, bekommt kleine ledrige Grübchen, er scheint so tagelang gestanden zu haben, es gibt keine weißen Streifen, keine Kleiderüberreste. Später watet er noch tiefer ins Wasser, die Arme in die Höhe gestreckt, als hebe ihn gleich jemand heraus. Am Ufer berlinert man über Krankschreibungen und Sanitätshäuser, Terminfindungsprobleme und Arbeitslosengeld. Das Hausboot, das vorbeifährt, liegt manchmal an der Warschauer Brücke in einer anderen Galaxie.

Wir steigen aus der U-Bahn da oben im Wedding und es ist, als kotze die Stadt in genau diesem Moment alles aus sich heraus, die Sirenen, die Spucke, der tiefliegende Sommer, die vom Schweiß an der Stirn klebenden Haare, die Halbsätze, die ins Telefon gebrüllt werden, weil man sonst nichts versteht und keine Hand frei hat zum Tippen und keine Zeit, um einfach die Klappe zu halten und abzuwarten. Die Stadt im Zustand der Überforderung, in dem sie sich eingerichtet hat, dass sie gar nicht mehr weiß, wie es ist, nicht immer einen halben Schritt zu weit zu gehen. Lautstärke als Beweis, aber für was eigentlich? Im Getränkemarkt stehen von jeder Sorte immer nur zwei Flaschen im Regal, dazwischen hat man Platz gelassen, die Gänge sehen aus wie die einer Ausstellung für Limonadengeschmack 2017. Die Stirn auf dem Kronkorken in einem der Kühlschränke ablegen. Kurz überlegen, dort einzuziehen. Bis die Kasse piepst und draußen wieder irgendjemand bellt. Dann doch lieber Hinterhof und den Hinterkopf auf die Stuhllehne, den Blick nach oben, wo die schwarzen Vögel im Schwarm ihre Kreise ziehen. Wir sind jetzt in dem Alter, da reden wir über Kinder, über die, die schon da sind, die, die vielleicht noch kommen, und die, die es vielleicht niemals geben wird.

In der Seitenlage durstig erweist sich Zeit als eine Chance, die Möglichkeit der Wende auf Kurs zur scheußlichen Balance.“

231 Schnecken hat Opa aus dem Beet gesammelt, das sagt er zumindest, wir vertrauen diesen Angaben je nach Tagesform. Salat gibt es deswegen dieses Jahr keinen, aber müden Mangold und Riesenzucchini. Die Überreste des Holzpferdes, das er letzten Jahr beerdigt hat, indem er es in Brand steckte, fand ich neulich in einer Schublade wieder, ordentlich in ein Schraubglas gefüllt und beschriftet, so ist er. Selbst nach dem Weltuntergang würde er kleine Aufkleber auf die Trümmer kleben, die erzählen, was das mal war und wohin es gehört. Vielleicht noch die Daten der wichtigsten Jahre mit Fineliner in verschiedenen Farben und Serifenschrift. Ein Garten wäre schön.

Zitronenfaltertage

„Born to make money“ steht in Weiß auf den grünen T-Shirts, die die beiden grinsenden Erwachsenen tragen, als sie mir am Morgen auf der Straße entgegen kommen. Sie tragen Papiere unter dem Arm, unterhalten sich angeregt. Die Sonne scheint und rollt rechts am Horizont aus dem Bild.

Beim Blick auf die leere Torstraße halten wir die Füße in das blau-orangene Planschbecken, weil der Weg in den Wald uns zu weit ist, weil man sich zwischendurch auf den großen Teppich legen und verschnaufen kann, weil man dann immer noch die wenigen Autos hört, die zu spät sind, zu spät auf dem Weg nach draußen, zu spät an der Erfrischung, zu schnell für diese Kurve. Gegenüber im Späti sitzen ein paar vergessene Gestalten und schwitzen, das Klirren ihrer Gläser klingt bis zu uns, wir prosten leise zurück und verbrennen uns die Ellbogen beim Abstützen am Fensterbrett. Ich erinnere mich an die Sommer im Bürgerpark, in denen wir ebenso apathisch herumlagen, aber uns genau deswegen tagelang wiederholten, die Hundstage, in denen alles schmilzt, alles ineiander fließt ohne Sinn und Verstand, an denen trinkt man Kaffee und Limoncello beinahe in einem Zug und wundert sich am Abend wirklich über nichts mehr.

Sie sagt, sie habe jetzt die Entscheidung getroffen, zu kündigen. Nach den vielen Jahren. Ohne eine neue Idee. Es sei jetzt an der Zeit, es sei ja wirklich lange nicht an der Zeit gewesen, eigentlich noch nie. Und sie sitzt da im Halbdunkel und blinzelt gegen unsere großen Augen an, die erwartungsvollen Blicke. „In meinem Kopf ist Fukushima“, sagt sie und ich will vor allem applaudieren. Sich loszumachen, bevor man weiß, wo es hingeht, wenn man weiß, dass man hier nicht mehr sein will, erfordert so viel Mut.

Im Schatten ist es gar nicht so wahnsinnig warm, sondern genau so warm, dass man nichts braucht, nicht mehr und nicht weniger, die Temperatur der eigenen Mitte. Sommer ist immer dann da, wenn Sonneneinstrahlung nicht mehr alles ist, um das es geht, wenn er einfach dabei ist, ohne dass man alles auf ihn auslegt. Zwei Frauen liegen neben mir am See. Ich schätze sie auf Ende Vierzig. Die eine macht gerade eine Therapie, Zucker sei nun verboten. Und dann habe sie noch diese Freundin mit den zwei Jagdhunden, mit der sie sich ein Haus angesehen hat auf dem Land, das habe sie ja unterschätzt, also diese Haussuche und auch die Hunde. Das sei ja wie mit zwei Kindern. Man müsse das vorbereiten, das Essen und den Ausflug, das habe sie anfangs nicht verstanden. Jetzt im Nachhinein wisse sie, sie hätte da achtsamer sein müssen, Bindung sei ja sowieso ihr Thema, und Geduld, sie habe sich also jetzt entschieden, der Freundin immer mal zu helfen mit ihren Hundekindern, sie gehe immer mal einkaufen für sie und erwarte keinen Dank, aber ihrer Therapeutin erzähle sie davon, irgendwo müsse man ja hin damit. Aber wenigstens sei das Leben jetzt schöner ohne Zucker, so Süchte hätten ja auch immer was mit Sehnsucht zu tun, da müsse man sich eh mal von losmachen. Die Haubentaucher klettert über den ins Wasser gefallenen Baumstamm an Land, schauen sich um, stehen ein bisschen und watscheln dann zurück hinein. Im Baumstumpf wohnt eine Maus, die in der Dämmerung größer wird. Später kommen die beiden Anfang Zwanzig. Ihre Haare sind blau, sein Kleid ist gelb, sie sprechen darüber, wie schwer es doch sei, sich dem eigenen Druck nicht hinzugeben, sofort den besten Job der Welt finden zu müssen, sie sprechen Englisch und wenn man die Augen schließt, könnte man meinen, man läge aus Versehen als Statistin in einer dieser Serien herum, von denen man nicht weiß, ob sie aus der Realität abgeschrieben sind oder ob die Realität von ihnen abschreibt, ob ihre Zuschauer wirklich so reden oder es nur tun, weil sie die Folgen so oft gesehen haben. Jedenfalls möchte man sie im ersten Moment komisch finden, aber wenn man ihnen zuhört, gönnt man es ihnen sofort, die Unbedarftheit und die großen Fragen, man schaut zwar etwas beschämt zur Seite, als sie mit den Handys in den See springen und mit den Beinen im Wasser zittern für ein Instagrambild, man möchte ihnen sagen „Ihr seid doch schon schön“, als sie über den richtigen Filter diskutieren und die Bildunterschrift, man gönnt ihnen das Grinsen zwischen den Zweifeln und vor allem das Gefühl, alles finge gerade erst an.

Die Nacht kommt langsam über die Stadt. Sie schiebt den Abend so beiseite, dass er es kaum merkt und die Blitze zucken über den schwarzen Kanten, bevor der Regen kommt. Sie spielen „Bei dir war es immer so schön“ von Hildegard Knef, als die ersten Tropfen fallen, kurz darauf rennen die Leute nur so an den großen Fenstern vorbei, halten sich Jacken und Taschen über den Kopf, das Dunkelblau ist fast fort, die Laternen leuchten in schmalen Streifen. Von nun an werden die Tage wieder kürzer, das war das Höchste an Licht.

Als wir auf der Wiese des Gleisdreieckparks liegen, kommt irgendwann der Wind und fährt so durch A. und mich hindurch, dass wir aufstehen und gehen, aber in dieser Sekunde des Aufstehens denke ich, das könnte doch dieser Moment sein, in dem sowas passiert, was eigentlich nicht passieren kann, also dass der Wind uns zum Beispiel hochhebt und wir nicht wieder selber die Beine in die Hand und die Hände um den Verstand herumlegen müssen. „Jetzt sind wir ja doch erwachsen geworden“, sagt A. und verfolgt mit dem Blick einen verirrten Junikäfer und die sich neben den Bierflaschen küssenden Teenager. I’ll keep this photo safe til my dying day.