What if
Die Luft und das Gras rochen noch wie im letzten Herbst, selbst das Licht hatte etwas von damals, der kleine Weg an der Tankstelle vorbei, die flackernden Lichter, diese Menschen in der Bahn, die genau diese Bahn an einem anderen Tag nie genommen hätten, aber man sah ihnen an, dass sie sich nicht umsonst auf den Weg gemacht hatten. Irgendwas war da. Das Schiff, das Hertha heißt, lag auf Stelzen. Im Herbst war da noch kein Schiff gewesen, sondern nur was wir wollten von diesen Tagen und was alles genau deswegen anders lief und dass sich die Welt danach verschluckte und zwar so sehr, dass sie ganz rot geworden war und sich nicht mehr bewegte für einige Zeit und dass man nicht so genau wusste, ob man das hinbekommt. Also dass man es hinbekommt, das hatte man all die Jahre irgendwie verinnerlicht, aber wie genau, und welcher Schritt würde eigentlich der nächste sein? Ob überhaupt ein Schritt? Oder nicht gar ein Satz? Ein Rückrudern? Irgendeine Ausweichbewegung? Vielleicht sogar, auch wenn man nicht im Traum daran gedacht hätte, – nein.
Also trotzdem. Jetzt liefen wir über den Rasen, mit dem Wissen, dass der kalendarische Frühling schon begonnen hatte, mit dem Winter im Rücken und im Nacken und zwischen den Wirbeln, der Frühling riecht noch immer so wie immer, ach was, und wir saßen auf den Stufen im Sendesaal, scannten all die Gesichter, duckten uns weg, auch vor dem Licht. Es war die ganze Zeit halb elf, weil niemand an die Uhr gedacht hat. Halb elf, seit sie stehengeblieben ist. Immer halb elf.
Hauschka verdrosch dann drei Klaviere, man konnte die Reflexionen der Anschläge an der Saaldecke sehen, er klebte Gaffa auf die Saiten, und die Angst verprügelte er gleich mit. Neben dem Funkhaus waren mir die Worte weggerutscht und die Gesten und ich hatte genug damit zu tun, mich nicht im letzten Herbst zu verheddern und in der Erinnerung und diese mit dem Frühling nicht allzu sehr zu vermischen, aber auch nicht zu wenig. Also bestellten wir das Bier und auch den Wein in kleinen Flaschen und lachten, als jemand über den Stufen „Oh hiiiii, Susanne“ rief und alle nachmachten, wie er das sagte, und vor, wie man es tut. Also darüber zu lachen. Sich mit hinüber zu lachen. Auf die andere Seite, auf der man ja wieder eingezogen ist.
Auf dem Feld einen Tag später fuhr eine Frau mit dem Fahrrad, die sang so laut, wie ich singen würde, wenn ich es mich traute.
Heute lag dann plötzlich das Wort „Argwohn“ im Raum. Ein paar Stunden zuvor war jemand an mir vorbei geradelt, der brüllte in seine Kopfhörer und das Mikrofon an deren Kabel, als gelte es das Leben. Man weiß das ja nie so genau, vielleicht tut es genau das, er vergaß, den Arm rauszuhalten. Auch das ist am Ende nachvollziehbar, wenn man es sich genau überlegt. G. sang dann in meinen Kopfhörern dieses eine Lied, das abschirmt, wofür der Tag dann ein Wort fand, den Argwohn. Das eine Lied. Und die Blumen zuhause. Und dass wir bald wieder an einem See sitzen werden und wissen, wie er gerochen hat all die Jahre zuvor. Man erinnert sich irgendwie immer erst dann, wenn man muss. Man wird nichts überprüfen und vergessen zu denken und dem Morgen beim Ankommen zusehen. Es ist wahrscheinlich immer halb elf, man weiß das nie so genau.