Die neunzehnte Woche Jahr

Sommer vorm Balkon

Was mit Berlin passiert, wenn das Licht herauskommt. Die Menschen am Kanal wie eine Demonstration der halb angezogenen Lebensfreude, darüber die Fledermäuse. Wir spielen endlich wieder draußen Backgammon, essen Melone am Ufer. Und alle müssen sich erst noch an die neue Beleuchtung gewöhnen, man meint, die Menschen ständig gegen ihren inneren Winter anblinzeln zu sehen, keiner will den mehr, aber überall klebt er noch. So holt man sich Schnupfen, während die Dampfer leer in die eine Richtung fahren. Der Kellner im Bauch mit den getönten Scheiben räumt die letzten Teller ab. „Wir haben noch das ganze Leben“ von Eshkol Nevo ist ein gutes Buch für diese Zeit.

Der kleine Junge läuft da, wo er nicht laufen soll. Er hat etwas ins Wasser geworfen. Was genau, kann ich nicht sehen. Aber er läuft seitwärts, die Hände am Geländer hinter sich, er davor am Wasser, wo niemand hin soll, dafür gibt es ja das Geländer, der Streifen davor ist schmal, aber er genügt ihm. Die Mutter guckt, der Junge ruft ihr zu, während er ins Wasser starrt: „Ich verfolge nur, was passiert! …Und es geht immer weiter! …Ich schaue! …Da sind Wellen!“ Am Ende des Geländers klettert er hindurch und läuft zurück, das Etwas treibt währenddessen in Richtung Schöneberg.


Me & My Drummer in der Kirche gesehen, irgendwie wussten viele nicht so richtig, wohin mit sich. Aber ich mochte den zuckenden Schatten an der Wand, und dass manche Menschen doch auch im Sitzen tanzen. You’re a runner. Danach fielen alle auf den Rasen und die Stufen davor, ein bisschen verwirrt, dass auch dann die Temperatur immer noch hielt, was sie letzten Sommer schon versprach, man erkennt auch den Geruch jedes Jahr wieder. Als bliebe immer ein bisschen vom Vorjahr zurück, kleine Partikel aus allen Jahrzehnten. Auf der Bank vor dem Späti sitzen und den Leuten zusehen, wie sie sich permanent wundern, aber versuchen, das zu verbergen.


Durch Straßen laufen, in denen man früher gewohnt hat. Kaum tritt man aus der Straßenbahn flimmert die Zeit wieder auf, das hängt ja bis ewig in so einem Pflaster. Über das hier liefen wir vor und nach Konzerten, an den sehr frühen Morgen, manchmal singend, manchmal ganz still, wir trugen einander über die Schienen und nach Hause und manchmal an Orte, von denen wir wollten, dass sie Zuhause werden. Wir kannten damals jeden Hauseingang, die Öffnungszeiten der Bäcker auf dem Weg, die Besitzer der Fahrräder an den Laternen und dass uns niemand was konnte, also so richtig.


Erlebt, wie wichtig es ist, einzuschreiten, wenn jemand dem anderen Gewalt antut. Wenn eine Frau sich gegen die Gewalt eines Mannes, den sie anscheinend persönlich und gut kennt, nicht wehren kann. Über die Straße brüllen und hingehen, weil sie das nicht kann in der Situation, in der sie gerade steckt. Für sie stellvertretend den Mann zur Rede stellen, ihr eine Möglichkeit geben zu fliehen, ihm keine, sich herauszureden, solange warten, bis er ins Haus geht und sie nicht die Straße hinunter verfolgt. Warten und das pochende Herz ignorieren und spüren, dass es gut tut, laut zu sein, wenn Scheiße passiert, zu zeigen, dass er mit seiner Gewalt nicht durchkommt, zumindest nicht jetzt und nicht hier. Wie wichtig es ist, dass man hinsieht und sich nicht wegdreht. Inständig hoffen, dass sie nicht zu ihm zurückgeht.