Die fünfzehnte Woche Jahr

Murkudis

Am Abend durch den anders erleuchteten Westen der Stadt spazieren, wir haben die Temperatur überschätzt, aber irgendwann fängt man ja immer an mit den Getränken vor der Tür und den Strohhalmen und den roten Wangen. Ist dann auch egal, wann. Es ist nun soweit, und wir spazieren langsam und sanft zitternd an den orangefarbenen Häusern vom Potsdamer Platz vorbei. Der ist immer noch der entrückte Teil meiner Stadt, jedes Mal ausgeschnitten, entzerrt, zerlegt, ich werde mit der nachträglich ausgedachten Urbanität noch nicht warm. Auch dass man Wiesen über Hügel rollt wie Teppiche bleibt mir fremd. Eine Ente fliegt tief über die Wasseroberfläche direkt neben uns, man spürt den Wind, den ihre Flügel machen.

Eine Datei mit dem Namen alles.zip.

Regnet es kalt an einem Sonntag, kommt niemand heraus, am Ufer ist man beinahe allein, und dieser piekende Regen hat sich ein wenig vertan, wir dachten, seine Zeit sei längst vorbei. Am Urbanhafen liegt ein Schiff namens Noir, die Türen zu seinem Innern sind offen, der Besitzer faltet Segel auf dem Dach, drinnen liegt ein kleiner Hund auf einer Jacke, daneben dampft es aus einer Tasse. Man fährt schlechter Rad, wenn man die Hände nicht mehr spürt.

So früh aufstehen, wie es angeblich viele andere machen, von denen man aber niemanden sieht kurz nach Sonnenaufgang auf den Straßen, alles ist schöner, wenn es so ist, zumindest an diesem Tag, als hätte jemand die Stadt geschüttelt und alles sei in die Fugen gerutscht, kurz ist da nur der Himmel und dass der eine Strauch schon rosa ist, das Gespräch vom letzten Abend auch, und das zweite Bier spürt man nach ein paar Metern nicht mehr. Vielleicht geht es im Sommer, das öfter zu tun.

„Ich ärgere mich gegen die Menschlichkeit“, sagt L. mit diesem umwerfenden französischen Akzent und ich weiß genau, wie sie es meint.

Wir sitzen in dieser Bar, ich betrachte den Tresen, frage mich, ob er den Platz einnehmen könnte des Tresens, den ich noch immer vermisse an den Abenden, an denen wir uns früher nur ein kurzes „Ja, bis gleich dort“ zuwarfen und wussten, man kommt, wann man kommt, zumindest ungefähr, die Nächte, in denen klar war, dass wir uns nicht wegbewegen, weil alles gut ist. Der Tresen hier wird es nicht, aber die Kerzen hängen hoch genug an der Wand und die Musik ist so gut, dass F. alle zehn Minuten kurz im Sitzen tanzt. An früher kommt es nicht ran, aber das kommt ja selten etwas, weil Verklärung ihren Job gut macht. Und selbst wenn sie das nicht tut, manchmal war es einfach so, wie es nicht mehr wird. Das ist schon okay. Und wir fragen uns leise, wie das wohl wäre, mit einem Banana Boat über den Landwehrkanal zu fahren.