Die einundzwanzigste Woche Jahr
Der Zug aus Berlin hinaus ist voll. Das Paar neben uns diskutiert den Umbau ihrer Küche, er weiß, wie sie das machen soll, er teilt ihr die Planung mit, sie ist sich nicht sicher, aber nickt. Beide sitzen barfuß auf ihren Plätzen, bis andere Leute kommen und sich dazusetzen. Die obligatorische Gruppe Betrunkener ist auch anwesend, manchmal meldet sich einer von ihnen zu Wort, immer derselbe. Es scheint, als würden alle Gedanken einfach direkt nach Produktion aus ihm herausfallen. Wo das Bundesland Brandenburg beginnt, sieht man Deutschlandfahnen in den Vorgärten, nicht einmal nur auf den Schreberflächen, sondern auch dort, wo Menschen dauerhaft wohnen. Sie hängen aus dem Fenster, bekommen einen eigenen Mast, sind Accessoire und Aushängeschild zugleich. Erkennungszeichen einer Zone. Brandenburgs Bahnhofsvorplatz wurde ordentlich renoviert, es gibt einen Laden für Hauschka-Kosmetik, einen Biomarkt, einen Bäcker, einen Imbiss mit Metallstühlen und Sonnenschirmen. Aber kaum Menschen. Die, die es gibt, sind alle auf dem Weg irgendwohin. Brötchenholen, Hund ausführen, wegfahren. Niemand verweilt auf den eigens dafür angelegten Sitzflächen. Hier war ein Sitzflächenprofi am Werk. Mit und ohne Lehne, aus Stein, aus Holz, ergonomisch geformt oder einfach nur viereckig, für angelehnten Stand oder die eindeutige Sitzposition. Niemand sitzt. Außer uns uns den beiden, die Pommes essen und Bier trinken. Hier ihnen stehen zwei Mülltonnen. Eine für Pappe, eine für Plaste. Wir laufen zum Kanal, dort liegen die Boote. Auf dem Weg begegnen wir einem Paar, sie lächeln schüchtern, sprechen nicht. Sonst treffen wir lange niemanden. Die meisten Gardinen sind zugezogen, Rollläden gibt es, als habe man sich verbarrikadiert vor etwas, das nicht kommt. An einer Hauseinfahrt steht „Hey, na“. Will man sagen, aber wem? Grundstücke und Häuser kann man kaufen, alles günstig. Wir sehen das alte Rathaus, eine Familie stolpert aus einer Gaststätte, wir fragen jemandem nach einem Geldautomaten, es dauert. Der Zahnarzt heißt Deichsel. Wir lachen beide über den Witz, den niemand aussprechen muss. Die Häuser am Bahnhof haben moderne Fassaden, das Gesundheitshaus sogar einen Dachgarten. Architektur gegen Fremdenfeindlichkeit? Uns kommt ein Motorradfahrer mit Totenkopfhelm entgegen. Auf dem Rückweg stehen die Menschen Schlange am Fahrkartenautomaten und regen sich auf, der Himmel färbt sich rosa.
–
Opa erzählt von der Reha. Er schaut sich die Leute meistens nur an, redet weniger mit ihnen, aber über sie. Aber das Paar, das mit ihm isst manchmal, das sei nett, sagt er, sie seien beide über achtzig, er begleite sie auf Reha. „Er ist so lieb zu seiner Frau“, erzählt er am Telefon. Dass ihm das auffällt.
–
Die Blitze kommen beim Einschlafen. Ich stehe noch einmal auf und öffne beide Fenster. Draußen schreit jemand „Juchhu“.
–
Right now, Katherine is still looking down. “See this girl,“ she says, “she gets so many likes on her pictures because she’s posted over nine pictures saying, “Like all my pictures for a tbh, comment when done.“ So everyone will like her pictures, and she’ll just give them a simple tbh.“ A tbh is a compliment. It stands for “to be heard“ or “to be honest.“ Katherine tosses her long brown hair behind her shoulder and ignores her black lab, Lucy, who is barking to be let out. “It kind of, almost, promotes you as a good person. If someone says, “tbh you’re nice and pretty,“ that kind of like, validates you in the comments. Then people can look at it and say “Oh, she’s nice and pretty.“ – Jessica Contrera für die Washington Post über ein Mädchen namens Katherine und darüber, wie es ist, 13 Jahre alt und online zu sein.
–
Kommentare
[…] Das haben meine Freunde auch so gemacht. Aber wir wollten eigentlich nur ein Zeichen setzen, letzte Woche, als noch alles okay war. Dass die Herren Politiker da oben auch mal was ändern. Was weiß ich denn, was die EU macht und […]