Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

Monat: November, 2016

Die siebenundvierzigste Woche Jahr

soccer

Das Unternehmen von Sophia Amoruso hat Insolvenz angemeldet. Während sie in ihrem Podcast immer wieder mit Frauen über Erfolgsgeschichten spricht, frage ich mich, wann sie selbst über diesen Fall des Scheitern sprechen wird. Ob sie es überhaupt tun wird. Sie fragt die Frauen in ihrem Format immer nach ihrem ersten Job, ihren Strategien, darüber, wie sie mit ihren Angestellten umgehen, was ihnen wichtig ist. Dabei wird es häufig plattitüdig, manchmal aber eben auch nicht. Über Fehler oder etwas, das schiefgeht, spricht sie selten. Es wäre schön, wenn sich das nun ändern würde. Es täte gut, wenn es mehr Umgebungen gäbe, in denen realistisch über Strategien gesprochen würde, die zum Tragen kommen, wenn etwas auseinander fällt. Wenn etwas wirklich nicht klappt. Wenn Vorstellungen, Erwartungen oder Träume zerplatzen. Wie man mit eigenen Fehlern umgeht. Was mit Kritik passiert. Wo man all das hinlegt danach. Wie man das durchwalkt. Und ob überhaupt. Bis jetzt geht es häufig, wenn überhaupt über das Scheitern von Frauen gesprochen wird, immer nur über das Scheitern als Chance. Da passiert dann nach der Katastrophe etwas ganz Tolles, am Ende haben immer alle ganz viel gelernt und würden ihr Leben nie wieder anders haben wollen. Von der Frustration dazwischen, dem Breakdown, von dem Gefühl wirklich nicht zu wissen, wie es weitergeht, von der Situation einer Insolvenz, die niemand in der Umgebung mit viel Geld retten kann, davon wird selten erzählt. Und ich möchte all die Geschichten nicht aus Sensationslust hören, sondern weil ich glaube, dass es trotzdem wichtig ist, diejenigen zu hören, denen das passiert. Nicht immer nur über sie zu reden, sondern mit ihnen. Selbst das Gefühl zu haben, sich dazu äußern und öffnen zu können. Denn auch in den sehr schicken, aber doch sehr regelmäßigen Podcasts von Amoruso erkannte ich nach einer gewissen Anzahl Parallelen, tauchten bestimmte Situationen immer wieder bei mehreren Frauen auf, die unterschiedlich damit umgegangen sind, wurden die Gespräche allein aus ihrer Anzahl heraus zu einer Art Lexikon. Nun eignen sich Katastrophen so selten als prima vermarktbare Anleitung. Aber vielleicht ist genau das ein Punkt, den man nun ändern könnte. Nicht um des Profits Willen, sondern weil es noch keiner so richtig macht und alle immer so drumherum eiern.


Mit anderen Menschen mal wieder über das Schreiben sprechen. Für wen macht das macht, wann, wer welche Routinen hat. Allein das Lesen der anderen Erzählungen macht wieder Lust, sich dann doch freizuschaufeln. Ein paar Minuten im Tag, ein paar Worte im Kopf. Was die letzten Wochen alle gemein haben, so anstrengend und laut dieses Jahr auch war, nun laufen ein paar Fäden und Menschen zusammen, die Gespräche beginnen jetzt im kollektiven Zittern. Aber auch hier beobachte ich, dass die meisten in ihrem Schreck so sehr in sich selbst verharren, ist das so eine Großstadtgeschichte? Dass wir vergessen haben, wie es geht, andere Menschen zu sehen? Uns in Vereinen und Parteien mit Leuten auseinanderzusetzen, die wir so schlecht aushalten können wie die anderen Eltern beim Elternabend? Dass wir es hier so leicht haben, Menschen zu finden, die so sind wie wir, und deswegen den Luxus haben, einfach weggehen zu können und nicht zuhören zu müssen?


Dann die Eisenbahn sehen und das Lied für A. und dann fällt einem alles aus dem Gesicht. Wenn nicht jetzt, wann denn sonst. „Es ist so einfach wie Räuberleiter“. Wie sich auf dem Hof vom Astra nun mehr und mehr Jahre übereinander stapeln, all diese Sommer und Winter und all diese Lieder mit den Menschen darin, nur dass man niemals von der Seite wird draufschauen können und sie alle unterscheiden, sondern sich alles vermischt die ganze Zeit. Das hört ja nicht auf. Auf dem Weg nach Hause ist aber die Brücke noch da, nur die Lichter sind verrutscht, die nahen und die in der Ferne. Wie im Kaleidoskop, das jemand um ein paar Millimeter gedreht hat.

Die sechsundvierzigste Woche Jahr

Baum

Eine kleine Maus frühstückte in einer angebrochenen Käsepackung auf dem Gehweg. Gern hätte ich ihr ermutigend den Kopf getätschelt, weil sie zitterte vor Angst, schließlich flogen an ihr ständig riesige Füße vorbei, und doch einfach sitzen blieb und weiter mampfte. Das mit dem Tätscheln habe ich dann aber gelassen, man bekommt doch so leicht Schluckauf beim Essen, und die Niedlichkeit einer kleinen Maus mit Schluckauf in einer Käsepackung auf dem Gehweg würde ja sowieso niemand aushalten.


Trump. Es war so ein Morgen wie bei vielen anderen Menschen, als die Eilmeldung das erste war, das ich von der Welt außerhalb des Zimmers mitbekam. Und dann das Sprechen über die Situation. Die einen wütend, traurig, die anderen sprachlos, zickig, erschüttert. Aber auch das wieder nur Reaktionen im engen Raum. Es sind ja noch so viele Räume übrig. Es ist seltsam zu sagen, ich rechnete damit. Genauer eher, wenn ich sage, ich ahnte, dass sich die anderen Menschen wieder zu Wort melden. Dass das Schwelende einen Ausdruck bekommt. Aber jetzt gibt es einen Beweis für das Grundgefühl, für den dunklen Ton, den man schon eine Weile hören konnte. Hierzulande auf RTLII, in den Vorräumen der großen Kinos, in der U8, der U6, bei Netto und Lidl, aber auch der Sauna, hören Sie mal hin, auch dort, wo zerquetschte Frucht einen Zehner kostet, hören Sie da mal hin, wo man es sich leisten kann. Man spricht von Angst ums Vermögen, jetzt wo doch all die Geflüchteten ins Land kommen. Man spricht von Angst vor dem Bürgerkrieg auch hier schon, hören Sie mal hin. Und wir fragen uns in all den Tagen nach der Wahl, wo und an welcher Stelle genau wohl Ehrenämter ansetzen. Wie viele davon eigentlich herumliegen und nicht angezogen werden. Und wie sich Gesellschaft dann ja eben doch aus den einzelnen zusammensetzt, die sich immer vorkommen, als wären sie zu wenig, als würden sie nicht genügen, und dabei vergessen, dass es jedem so geht. Während sich das Einzelne und jeder Schritt in der Masse dann wieder addieren. All die kleinen Handgriffe, Schritte, Minuten, die man hergibt für etwas, für das man nicht sofort eine direkte Belohnung bekommt. Wir müssen uns dieses Hündchen-Ding abtrainieren. Wieder mehr Dinge tun, für die wir nicht beklatscht werden. Und wir müssen anderen davon erzählen, Angebote machen, immer wieder darüber nachdenken und vor allem sprechen. Auch mit jenen, die vielleicht nicht zustimmen. Mit denen wir nicht befreundet wären. Diskutieren ohne einander sofort den Mund zu verbieten. Unterschiede aushalten. Ich glaube gesellschaftlich noch immer an die vielen Säcke Reis, die eventuell doch nicht umfallen, wenn sich ein anderer Sack daneben stellt.


Auch noch ein Gedanke aus den Tagen danach: die Dankbarkeit für meine persönlichen Role Models. Die ich erst spät fand, aber schon früh suchte. Von der Wichtigkeit weiterzumachen, nachdem auch die meisten Frauen in meinem Umfeld viel entsetzter waren vom Ergebnis der Wahl oder es zumindest offen zeigten als die Männer, wenn der Zynismus sie nicht schon überrollt hatte. Im neuen Jahr werde ich diese Abendessen veranstalten. Frauen, die sich austauschen und neue Frauen hinzu holen. Mit anderen Hintergründen, Erfahrungen, Wünschen und Problemen. Weil wir nicht aufhören sollten, füreinander da zu sein, uns auszutauschen, unseren Dunstkreis zu erweitern. Wer Interesse hat, mehr zu erfahren und/oder dabei zu sein, kann sich gern melden. Auch eine Liste mit Institutionen in Berlin, bei denen man sich engagieren kann für Jugendliche, Kinder oder geflüchtete Menschen, gerade in den Bezirken Kreuzberg und Neukölln, leite ich gerne weiter.

Die fünfundvierzigste Woche Jahr

Neukölln

In der großen Brauerei, die jetzt ein Museum wird, kann man einen Film sehen, der 1000 Jahre lang sein soll. Eventuell sein wird. Ein digitaler Nachbau des Olympiastadions wird nach den aktuellen Berliner Wetterdaten von einem Algorithmus zerfressen. Nach und nach. Ein digitaler Bau wird von echtem Wetter digital abgetragen Stück für Stück und man kann ihm dabei zusehen, soweit die eigene Wahrnehmung eben reicht. Das wird nie genug sein, aber genau so ist es erdacht. Auf dem Balkon draußen, nachdem wir Pflastersteine aus Gips und gemalte Flachbildschirme angeschaut haben, fällt mein Blick wieder auf den Fernsehturm und die Stadt leuchtet orange und ich werde dieses Blickes niemals müde sein. Weiter unten tragen vier junge Frauen lachend einen riesigen Buchstaben aus einer Lagerhalle heraus und lassen ihn beinahe fallen, es ist ein C. Auf den Platz davor werden wohl in naher Zukunft Bäume gepflanzt.


Der Montag ist der erste Tag, an dem es stockfinster ist, als ich aus dem Büro komme. Wenn man im Bus steht, sieht man nicht mehr, wo man hinfährt, man muss sich jetzt erst wieder an diese Karten aus Lichtern gewöhnen, die Orientierung neu einstellen, damit man weiß, die Kurve kommt nach dem großen roten Fleck und wenn es dreimal gelb geflackert hat, muss man aussteigen. Man könnte ja auch laufen, man wird auch wieder laufen, aber jeder Weg hat seine Zeit und jeder Tag seinen Weg.


Dieser eine Tag vor sechs Monaten, kurz nachdem ich einfach damit begonnen hatte, vor allem wieder im Jetzt zu leben, nicht mehr im Irgendwann oder im Früher, das ist mir zu häufig passiert in der Vergangenheit. Einige Wochen zuvor hatte ich Lösungsmittel gekauft und großflächig aufgetragen auf bestimmte Sätze und Situationen und alle möglichen Gewichte an diversen Stellen. Wie so eine Comicfigur bin ich rumgelaufen in einem raschelnden Maleranzug und habe mit einem Eimer in der Hand alles angepinselt und mich kurz danach in die Mitte des Raumes gesetzt, zweifelnd und vor allem erschöpft und am nächsten Morgen aber war alles gut, so gut wie lange nicht und dann war alles wieder leichter. Manchmal muss man Dinge tun und sich danach einfach ausruhen und dann ist’s okay. Das Prinzip war eine ganze Weile kaputt, aber zu diesem Zeitpunkt ist es zurückgerutscht in seine Form, in seine Bewegung. Manchmal braucht es Zeit, und ich lernte diese eine Form von Geduld auch erst in den letzten Jahren. Jedenfalls bin ich an dieser Straßenecke dann gestolpert und erst habe ich mich ziemlich erschreckt und jetzt ist es vermutlich das Beste, was mir seit langem passiert ist.


Der Mittwoch war mit dem Sonntag das einzige Sonnenlicht seit langem und ich bin dann morgens gelaufen ins Büro, die Luft war so kalt, ich hatte beinahe vergessen, wie sich das anfühlt, im Laufe der letzten Monate, den diesjährigen Sommer habe ich als so schön lang in Erinnerung, dass der ganze kalte Rest erst jetzt vom Gehirn wieder hervorgeholt wurde, das ist in Ordnung, die Wangen waren rot danach, jetzt quetscht man wieder Handcremetuben und unterhält sich über verschiedenfarbige Fussel.


Ich mache mir seit langem mal wieder Gedanken über Kinderbücher. Sollte man mehr tun. Sich überlegen, was man gut fand, und ob das immer noch Sinn macht oder nicht und was man eigentlich vorlesen und vertreten kann. Ich höre immer noch das Klackern der alten Gasheizung, wenn ich an Astrid Lindgren denke, und ich hatte dieses eine Buch, „Ferien auf Saltkrokan“, auf dem das Foto von dem Mädchen mit den Zöpfen und diesem dicken Hund aufgezogen war. Als ich es bekam, roch es druckfrisch nach Plastik und Farbe und ich dachte damals, so würde es auf Saltkrokan riechen, also ganz anders als zuhause, und später ritzte ich mich mal mit dem Fingernagel aus Versehen einen Kratzer in den Himmel, eine Delle, ich ärgerte mich lange darüber, der Duft aber verging schnell. Ich hatte Angst vor den grauen Männern bei Momo. Ich liebte die Steinbeißer von Michael Ende. Und ich liebte Franz von Christine Nöstlinger, der wegen seiner blonden Locken immer für ein Mädchen gehalten wurde, ich mit meinen kurzen Haaren häufig für einen Jungen. Was ich nicht mehr kann, ist die Bücher einzelnen Jahren zuzuordnen, sie verbinden sich alle zu einem Gefühl, ich weiß noch, wie ich immer in die Bibliothek rannte, um Kassetten und Bücher zu holen, schnell auch selbständig und allein und wie ich zuhause alle Schätze aus dem Rucksack holte und vor mir aufbaute, als wollte ich jederzeit sehen, was nun eine Woche halten musste. Das, und Cornflakesmilch.