Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

How to fall in love with glaciers

Hand

Ich glaube, es ist nicht so leicht den Glauben in die Menschheit zu verlieren, vielleicht meine ich auch gar nicht „die Menschheit“, die bekommt man ja eh nicht zu fassen, ich meine eher „in den Menschen“ und damit vor allem denjenigen, der einem nahesteht in diesem oder einem anderen Moment, der Rest ist einem ja relativ egal, wenn es darum geht, etwas persönliches zu verlieren, da braucht es schon eine gewisse Verbindung. Und ich glaube, da muss wirklich einiges passieren, aber wenn dann einiges passiert ist, das soll ja vorkommen, dann steht man da und so nackt man sich fühlt ohne Urvertrauen, so leicht ist man auch für den Moment, beinahe so, als würde man abheben, deswegen empfehle ich, sich bei Verlust des Glaubens in diesen einen Menschen, wer auch immer das sein mag, auf den Boden zu legen und oben drauf noch 17 Kissen.

Ich empfehle das Aufdrehen der Heizung, die Platzierung der Füße an jener, vor allen Dingen Füße hoch, damit das Blut in den Kopf und das Herz zurückkommt, man muss ihm schon dabei helfen manchmal und den Glauben zu verlieren, das reicht doch, dann sollte man nicht noch den Puls vertreiben, deswegen Füße hoch und Kissen drauf und vorher eine Decke unterlegen, sonst wird der Po kalt und sowieso hilft es, die körperlichen Enden wie Nase und Zehen und Fingerspitzen in Bewegung zu halten, auch wenn einem so wirklich gar nicht danach ist, glauben Sie mir, Sie sollten aktiv zittern und nicht passiv, das aktive Zittern ermöglicht Ihnen zumindest einen Eindruck von Kontrolle, also zittern Sie bitte mit Anlauf, stellen Sie sich vor, Sie würden tanzen, nur zu einem wirklich beschissenen Lied (und damit meine ich kein peinliches, sondern ein wirklich richtig schlechtes, eines, bei dem Sie sonst auf jeden Fall ohne Zögern den Raum verlassen würden), Sie haben ja keine Wahl, deswegen könnten Sie so gut zu sich sein und Ihrem Körper zuvorkommen. Zittern Sie sich alles weg und schluchzen Sie einmal, auch wenn Sie das Gefühl haben, ein Schluchzer würde nicht reichen, manchmal ist so ein ordentlich platzierter Schluchzer in der Lage, eine ganze Menge mitzunehmen.

Und wenn Sie da so liegen, dann werden Sie eventuell lachen müssen, weil Ihnen dann der Gedanke kommt, wie das wohl aussehen möge, ich sage Ihnen, wie das aussieht, dann müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen, Sie werden aussehen wie ein wackelnder Kissenhaufen mit zitternden Armen und Beinen und es wird klingen, als hätte Ihnen jemand mit voller Wucht auf den Solarplexus geschlagen, aber glauben Sie mir, Sie können nicht fallen, denn Sie haben sich ja hingelegt. Und das hat was mit Selbstschutz zu tun und wenn Sie das einmal raushaben, also auch sich kurz auf das Zittern einzulassen, damit es sich nicht dann auf Sie legt, wenn Sie es überhaupt nicht gebrauchen können, dann, sage ich Ihnen, kommt vielleicht ein Galerist vorbei und stellt Sie aus und Menschen werden murmeln: „Da hat sich aber jemand wat bei jedacht“. Und Sie werden sagen: Jawohl. (Auch wenn man Sie unter den Kissen nicht hören wird, darum geht es aber auch nicht. Jawohl, werden Sie sagen. Und dann werden Sie aufhören dürfen zu zittern, vielleicht bleiben Sie noch ein bisschen liegen, aber mit dem Zittern ist es dann vorbei, das haben Sie ja selbst in der Hand. Und im Fuß, ich vergaß.)

Patellarsehnenreflex.

In the middle of the bed

I know what it’s like. When you lose someone who is your home, you know, your only home in the world. When that happens, you think: Oh fuck! I should’ve had a backup home. Another person, a place, a thing, something to make me feel safe and I don’t have that. And now I’m lost.“

Charlie Countryman sitzt auf der Stufe eines Restaurants, während er das sagt und ich wüsste wirklich gern, wie er das hinbekommt, diese Formulierung, nach all den Strapazen und Verlusten, die ihm in den 36 Stunden zuvor passiert sind. Ich weiß jedenfalls nicht mehr, was genau er gesagt hat, aber es ist wichtig, worum es geht, nämlich um das letzte Bild, das Bild, was du mitnimmst, wenn jemand geht, und darum, dass das letzte Bild oft ein schlimmes ist, das sich in deinem Kehlkopf festbeißt, sodass du nichts mehr sagen und nicht einmal mehr schlucken kannst, dieses Bild, das du spürst und siehst, auch wenn du schläfst und vielleicht gerade dann, das sich in jeder U-Bahn-Scheibe spiegelt und im Supermarkt im Regal sitzt, das Bild, das du mitnimmst, weil es das letzte war, was du gesehen und gehört und gespürt hast, vielleicht nicht einmal das letzte, aber das größte, weil danach nichts kam, das einen Gegenwert geboten hat, deswegen nimmst du das Bild mit, deswegen spuckst du es nicht aus, weil du gar nicht weißt, wofür und wohin.

Die Kunst besteht darin, und auch die Notwendigkeit, dieses letzte Bild abzuschütteln irgendwann, die Kraft aufzubringen, sich loszumachen, es sich vom Hals zu reißen, auch wenn man in genau dem Moment noch nicht weiß, ob das wirklich funktioniert, weil es strampelt und einen quält und irgendeine magnetische Superkraft hat, die macht, dass es auf allem klebt, was danach passiert, und alles einfärbt. Und es braucht dringend mehr innere Petitionen, jeder eigene Zentimeter Haut muss mitmachen und aufbegehren, dieses Bild loszuwerden, nicht zu vergessen, aber von der Wand zu nehmen und in den Keller zu bringen, wo es warten kann, bis es nichts mehr bedeutet, wo es warten muss, bis es nicht mehr mit einem spricht jedes Mal, wenn man daran vorbei ins Bad läuft, wo es zu warten hat, weil es verdammt nochmal sein muss, dass es den Mund hält, weil man so nicht leben kann, wenn einen die Vergangenheit ständig schräg von der Seite anquatscht, weil man nicht leben kann, wenn man nicht loslässt, was sowieso nicht bleiben will, weil man sonst nämlich verheddert in den Seilen hängt und keinen aufrechten Gang hinbekommt, weil man sich sonst immer wieder in Dingen verstolpert, die nichts mit dem Weg zu tun haben, die aus dem Hauseingang gesprungen kommen, nur weil sie’s können und nicht weil sie etwas wollen oder eine Ahnung geschweige denn einen Plan haben. Hüpfen schön und gut, aber nicht auf meinen Fuß.

Das Wegziehen im richtigen Moment, ist der Reflex, den es zu üben gilt. Nicht die Deckung von Anfang an, aber die Achtsamkeit zu wissen, wann genug ist. Und welches Bild es wert ist, in der Tasche herumgetragen zu werden. Die guten Dinge von dem, was war, irgendwo behalten in einer kleinen Schachtel und die verbummeln, erst einmal nicht wiederfinden, aber wissen, sie wird schon irgendwo sein, alles andere auf die Straße stellen, vielleicht nimmt es jemand mit.

I have a feeling about this. And I don’t get a lot of feelings. Not clear ones anyway so when I do get a feeling like this one, I try to trust it.“ (Charlie Countryman)